• Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Pasta (Gerichte mit Nudeln)
    • Auflauf Rezepte
    • Rezepte mit Kürbis
    • Rezepte mit Kartoffeln
    • Vegetarische Rezepte
    • Rezepte mit Fisch
    • Rezepte mit Fleisch & Geflügel
    • Rezepte mit Kohl
    • Rezepte mit Tomaten
    • Rezepte mit Blattspinat
    • Suppen
    • Salate
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Das Leben
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Corona Alltag
    • Karneval
    • unsere vier Wände
  • Erlebtes
    • Köln
    • Amsterdam
    • Allgäu
    • Barcelona
    • Bernkastel-Kues
    • Berlin
    • Dominikanische Republik
    • Eifel
      • Monschau
    • Gran Canaria
    • Greetsiel
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
    • Hamburg
    • Holland
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kopenhagen
    • Leipzig
    • London
    • Mallorca
    • New Jersey
    • New York
    • Niederrhein
    • Nordsee
    • Paris
    • Rhein Erft Kreis
    • Rom
    • Schwarzwald
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Sylt
    • Tirol
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Gelesenes & Geschriebenes
    • Buch Tipps
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • Rund ums Bloggen
    • Bine aquarelliert
    • Kalligrafie & Lettering
    • Gedachtes
0
was eigenes
Einfache & schnelle Rezepte, Genähtes und Gedachtes und dazwischen das Leben
Schlagwort:

French Toast

    Auflauf RezepteDessertErlebtesKooperationKulinarisches

    Ein Herbstspaziergang im Bergischen Land und eine süße Verführung: French Toast Auflauf mit Schattenmorellen.

    von Bine | was eigenes 27. Oktober 2020
    von Bine | was eigenes

    Werbung für Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. | Der Milchwanderweg |Rezept: French Toast Auflauf |

    Diese Herbstferien waren so ganz anders, als die Herbstferien in den Jahren davor. In den letzten Jahren haben wir immer ein paar Tage in Holland am Meer verbracht. Vor zwei Jahren waren wir sogar in New York. Oh Mann, New York!!! Daran denken wir vier so gerne zurück.

    Dieses Jahr waren die Kinder ein paar Tage bei Oma und Opa am Niederrhein, wir haben hier ein klitzekleines bißchen renoviert und sonst doch wieder nur gearbeitet. Am letzten Ferientag, der Mann hatte sich Urlaub genommen, wollten wir wenigstens einen gemeinsamen Ausflug machen.

    Ins Bergische Land – spatzwandern auf dem Milchwanderweg.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com
    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth & ein Rezept für einen French Toast Auflauf | waseigenes.com

    Unser Ziel war diesmal nicht die Eifel, sondern auf der anderen Rheinseite: Das Bergische Land. Dort gibt es einen von neun Milchwanderwegen und dort wollten wir gemeinsam mit Mollie spazwandern.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com

    Schon im vergangen Jahr liefen wir einen der Milchwege in der Eifel. An diesem Tag im August 2019 war es so wahnsinnig heiß, dass wir am Schluss auf allen Vieren in die Dorfschänke einkehrten und eisgekühlte Getränke bestellten. Hier geht’s zu meinem Artikel vom vergangenen Jahr.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com
    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com

    Acht Infotafeln weisen den Spaziergängern den Weg entlang der Milchroute.

    Dieses Jahr war das Wetter eher doof für einen Spaziergang, aber Regen soll ja bekanntlich schön machen – gilt das wirklich nur für Mairegen? Und ausserdem gibt es ja kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com

    Wir parkten das Auto an der Jugendherberge in Wipperfürth und marschierten von dort los. Das ist auf der Webseite der Ku(h)lturlandschaft alles ganz wunderbar und einfach beschrieben und erklärt.

    Alle Milchwege sind nicht besonders lang. Der Eifelweg ist ca. 7 km, alle anderen sind zwischen 4 und 8 km lang. Also für jedermann durchaus machbar.

    Der Weg in Wipperfürth führt über Lendringhausen – einem kleinen Nest mit rund 50 Einwohnern und drei landwirtschaftlichen Betrieben – über Wiesen und Weiden und durch Wälder. Wälder, in denen man hinter jedem Baum Schneewittchen und die sieben Zwerge vermutet. Traumhaft schön. Wir trafen auf dem Weg nur auf zwei, drei Pilze-Sammler, ansonsten waren wir nur für uns.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com
    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com

    Ein Runde über Hügel und Wiesen.

    Ich mag solche Rundwege sehr. Da hat man nämlich nicht nur ein Ziel, sondern auch Tafeln und Wegweiser, die einem sagen, wo man lang gehen soll. Da kann man wunderbar das Hirn ausschalten, einfach nur die Natur genießen, ein bisschen quatschen und sich den Wind um die Nase wehen lassen. Ebenso wie beim Milchwanderweg in der Eifel, weisen acht große Infotafeln den Wanderern den Weg. Im Sommer wurden alle älteren Milchwege abgelaufen, um den Zustand der Tafeln zu überprüfen und diese ggf. zu erneuern

    Man sollte jedoch auf die Kinder hören, die weitaus besser auf Schilder und Wegweiser achten, als die Erwachsenen. Dann läuft man auch keinen Kilometer Umweg. Ja, ja, ihr habt mal wieder recht gehabt.

    Schlimm war das nicht, im Gegenteil. Der Schlenker war schön und wir haben keine Infotafel verpasst.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com
    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth & ein Rezept für einen French Toast Auflauf | waseigenes.com

    Die typische Milchkuh in Wipperfürth und Umgebung ist schwarz-weiß gefleckt – von den Experten Schwarzbunte genannt. Im Bergischen grasen rund 40 verschiedene Rassen auf den Weiden. Limousin-Kühe, weiße Charolais-Kühe (aus Frankreich), Hinterwäldler Rinder aus dem Schwarzwald oder das Rote Höhenvieh – eine heute vom Aussterben bedrohte Rinderrasse.

    Wir haben nur Schwarzbunte gesehen. Und auch nur auf einer Weide.

    Das Bergische Land – damals Industrie, heute Landwirtschaft.

    Die Kulturlandschaft des Bergischen Landes ist eine vielfältigsten Deutschlands. Überall findet sich ein Wechsel von Wiesen und Wäldern, zahlreichen Bächen und Obstwiesen. Sie ist stark durch die landwirtschaftliche Nutzung geprägt. Früher fanden sich hier viel mehr Äcker als Wiesen und Weiden. Und ganz früher – zu Zeiten der Nibelungen – brannten im Tal der Wipper die Brennöfen und wurde Stahl geschmiedet. Heute dominiert die Milchwirtschaft mit Grünland.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com

    Im Bergischen Land erhalten die Kühe wann immer möglich Weidegang. Nur bei zu feuchtem und zu heißem Wetter bleiben die Tiere im Stall. Das war an diesem Freitag der Fall. Es war nass und feucht und usselig – die meisten Weiden waren leer.

    Nichtsdestotrotz: das war ein toller Familienausflug! Frische Luft, nebelige Wälder und Wiesen und keine Menschenseele weit und breit. Ach – nur eine Info, die ich auf dem Weg gelernt habe: Der Region gaben nicht die vielen Hügel des Rheinischen Schiefergebirges den Namen, sondern die Grafen von Berg.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth - ein ca. 4,2 km langer Wanderweg. Acht Tafeln weisen den Weg und erklären das von Milchkühen und Landwirtschaft geprägte Land | waseigenes.com

    Kalte Finger und nasse Schuhe – jetzt ein süßer French Toast Auflauf.

    Und was schmeckt nach so einem Ausflug, wenn die Fingerspitzen eiskalt und die Wangen knallrot sind, am besten? Richtig: French Toast Auflauf mit Schattenmorellen. Den kann man ganz wunderbar am Tag zuvor vorbereiten und muss ihn vor dem Schlemmen höchstens nochmal kurz im Ofen erwärmen.

    Rezept: French Toast Auflauf mit Schattenmorellen | Was backe ich heute? | Frühstücksidee & Rezepte für die Familie | waseigenes.com

    Rezept

    French Toast Auflauf
    mit Schattenmorellen

    • 400 g Brioche oder Toastbrot
    • 5 Eier
    • 500 ml Milch
    • 5 EL Zucker
    • 1 TL Zimt
    • 1 Glas Schattenmorellen

    Das Brot fächerartig in eine Auflaufform legen.

    Eier, Milch, Zucker und Zimt in einer Schüssel mit dem Schneebesen verschlagen.

    Die Eiermilch über die Brotscheiben gießen und eine zeitlang einweichen lassen. Ich habe die Auflaufform fast drei Stunden stehen lassen.

    Das Glas Schattenmorellen über einem Sieb abgießen. Die Schattenmorellen dann auf, bzw. zwischen den Brotscheiben verteilen.

    Den French Toast Auflauf bei 180° Grad im Backofen ca. 40 -45 Minuten backen.

    Rezept: French Toast Auflauf mit Schattenmorellen | Was backe ich heute? | Frühstücksidee & Rezepte für die Familie | waseigenes.com

    French Toast oder Armer Ritter gilt ja landläufig als süßes Frühstück. Diese einfache Speise aus (meist altbackenen) Brötchen oder Brot, getränkt in Eiermilch, hat schon eine lange Geschichte und kennt wahrscheinlich jedes Kind. Ich finde, man kann dieses Gericht aber auch durchaus am Nachmittag mit einer Tasse Kaffee genießen. Oder als Dessert.

    Rezept: French Toast Auflauf mit Schattenmorellen | Was backe ich heute? | Frühstücksidee & Rezepte für die Familie | waseigenes.com

    So sehr ich jetzt schon lange und vor allem helle Abende vermisse – ich freue mich auf die gemütliche Jahreszeit. Und da unser Terminkalender nach wie vor wie leer gefegt ist, werden wir das auch in vollen Zügen genießen.

    Milchweg im Bergischen Land - Startpunkt ist in Wipperfürth & ein Rezept für einen French Toast Auflauf | waseigenes.com

    Kennt Ihr die Milchwege in NRW und habt Ihr sie vielleicht schonmal erkundet? Wenn nicht, dann kann ich Euch diese Wege wärmstens empfehlen. Es macht nicht nur Spaß und den Kopf frei, man lernt auch viel zum Thema Milch.

    Liebe Grüße
    Bine

    Rezept: French Toast Auflauf mit Schattenmorellen | waseigenes.com
    Rezept drucken

    French Toast Auflauf mit Schattenmorellen

    Gericht: Frühstück
    Keyword: Armer Ritter, Auflauf, Backen für die Familie, French Toast, Rezepte für die Familie, Schattenmorellen
    Autor: Bine | was eigenes

    Kochutensilien

    • Eine Auflaufform

    Zutaten

    • 400 g Brioche oder Toastbrot
    • 5 Eier
    • 500 ml Milch
    • 5 EL Zucker
    • 1 TL Zimt
    • 1 Glas Schattenmorellen

    Anleitungen

    • Das Brot fächerartig in eine Auflaufform legen.
    • Eier, Milch, Zucker und Zimt in einer Schüssel mit dem Schneebesen verschlagen.
    • Die Eiermilch über die Brotscheiben gießen und eine zeitlang einweichen lassen. Ich habe die Auflaufform fast drei Stunden stehen lassen.
    • Das Glas Schattenmorellen über einem Sieb abgießen. Die Schattenmorellen dann auf, bzw. zwischen den Brotscheiben verteilen.
    • Den French Toast Auflauf bei 180° Grad im Backofen ca. 40 -45 Minuten backen.

    Notizen

    Viel Freude beim Backen und Genießen wünscht Bine von https://www.waseigenes.com ♡ Hast Du das Rezept ausprobiert? Schreib mir gerne in den Kommentaren, wie es Dir gefällt. Und wenn Du magst, dann zeig es mir auf Instagram und markiere mich dort mit @waseigenes ♡
    27. Oktober 2020 7 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestEmail

Hier schreibt: Bine

Hier schreibt: Bine

Hallo & herzlich willkommen!

Herzlich willkommen auf meinem food & DIY oder Rezepte & Näh Blog. :-) Seit 2007 teile ich hier mit meinen Leserinnen & Lesern schnelle und einfache Rezepte für jeden Tag, Nähanleitungen und dazwischen gibt's das Leben. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und Stöbern. Schreib mir gerne, wenn Du eine Frage hast oder auch, wenn Du eines meiner Rezepte ausprobierst. Liebe Grüße Bine

Alle Artikel frei Haus & hin und wieder eine Email ♡

Sobald es hier etwas Neues gibt, erhälst Du eine Email von mir. Wenn Du magst. Magst Du? Dann melde Dich sehr gerne hier an. Ich freue mich! :-)

Wer suchet der findet:

Spätzleauflauf mit Rosenkohl & Kasseler
Windbeutel-Herzen
Rezept: Pizzasuppe - einfache und leckere Suppe mit Hackfleisch und Gemüse, steht in 30 Minuten auf dem Tisch | Was koche ich heute? Rezepte für jeden Tag von waseigenes.com
PIZZASUPPE
Rezept: Quarkbällchen
DIY: Papierblumen aus Krepppapier und Pfeifenreiniger basteln | waseigenes.com
Papierblumen basteln (Anleitung)

Auf meinem Nachttisch:

Morgen kann kommen
Morgen kann kommen
17,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 15.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Oft und gerne gelesen:

  • Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
    Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
  • Blätterteig-Zupfbrot mit Zucchini und Cheddar
    Blätterteig-Zupfbrot mit Zucchini und Cheddar
  • Rezept für saftige Rhabarber Muffins.
    Rezept für saftige Rhabarber Muffins.
  • Schneller  Rhabarber-Kastenkuchen mit Joghurt - aber sonst ohne Schnickeldi.
    Schneller Rhabarber-Kastenkuchen mit Joghurt - aber sonst ohne Schnickeldi.
  • Schneller Blaubeer-Joghurt-Kuchen in der Kastenform gebacken.
    Schneller Blaubeer-Joghurt-Kuchen in der Kastenform gebacken.
  • Schnell, einfach und immer wieder lecker: Putengeschnetzeltes mit Nudeln.
    Schnell, einfach und immer wieder lecker: Putengeschnetzeltes mit Nudeln.
  • Rigatoni al forno wie beim Italiener! Überbackene Nudeln in Hackfleisch-Tomaten-Soße mit Erbsen und Schinken - ein köstliches Ofengericht.
    Rigatoni al forno wie beim Italiener! Überbackene Nudeln in Hackfleisch-Tomaten-Soße mit Erbsen und Schinken - ein köstliches Ofengericht.
DIY Leseherz Kissen | Praktisches Kissen zum Lesen | Schritt für Schritt Nähanleitung | kostenloses Schnittmuster und Nähanleitung | waseigenes.com
LESEHERZ - Nähanleitung & Schnittmuster
NÄHANLEITUNG: Einkaufsbeutel Heinrich

Gut zu wissen

  • Über mich
  • Kooperationen & Werbung auf waseigenes.com
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lieblingsblogs
  • FAQ – oft gefragt, hier beantwortet.

Archiv 2007 bis heute

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin

2007 - 2023 waseigenes.com | Einfache, schnelle & leckere Rezepte für jeden Tag, DIY & dazwischen das Leben.


zurück nach oben
was eigenes
  • Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Pasta (Gerichte mit Nudeln)
    • Auflauf Rezepte
    • Rezepte mit Kürbis
    • Rezepte mit Kartoffeln
    • Vegetarische Rezepte
    • Rezepte mit Fisch
    • Rezepte mit Fleisch & Geflügel
    • Rezepte mit Kohl
    • Rezepte mit Tomaten
    • Rezepte mit Blattspinat
    • Suppen
    • Salate
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Das Leben
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Corona Alltag
    • Karneval
    • unsere vier Wände
  • Erlebtes
    • Köln
    • Amsterdam
    • Allgäu
    • Barcelona
    • Bernkastel-Kues
    • Berlin
    • Dominikanische Republik
    • Eifel
      • Monschau
    • Gran Canaria
    • Greetsiel
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
    • Hamburg
    • Holland
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kopenhagen
    • Leipzig
    • London
    • Mallorca
    • New Jersey
    • New York
    • Niederrhein
    • Nordsee
    • Paris
    • Rhein Erft Kreis
    • Rom
    • Schwarzwald
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Sylt
    • Tirol
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Gelesenes & Geschriebenes
    • Buch Tipps
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • Rund ums Bloggen
    • Bine aquarelliert
    • Kalligrafie & Lettering
    • Gedachtes

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.