Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich letzte Woche nachschauen musste, wann genau mein Blog-Teenie Geburtstag hat. Na klar weiß ich, dass ich ihn Anfang Dezember 2007 aus der Taufe hob, aber das genaue Datum vergesse ich immer. 2. oder 3 oder doch am 1. Dezember? Ich kann ja nachschauen, hier ist quasi fast alles dokumentiert. :-) Es ist der 2. Dezember – also heute vor 16 Jahren.
Eine Linzer Torte zum Geburtstag

Da hab’ ich was eigenes – seit 16 Jahren.
Heute vor 16 Jahren habe ich meinen allerersten Artikel auf diesem Blog, der damals noch bei Blogspot lag, den ich dann 2013 (gaaaanz alleine) zu WordPress rüberzog, veröffentlicht. Denke ich daran zurück – und ich weiß, die Erinnerung ist meist verklärt – dann werde ich ein wenig melancholisch. Damals lebte ich noch ein völlig anderes Leben. Anfang 30, Mama einer kleinen süßen frechen Maus, die jetzt gerade gaaaaanz weit weg ist {:-((} und schwanger mit dem kleinen Bruder. Ich war noch in Elternzeit, arbeitete damals jedoch für meinen Arbeitgeber von zu Hause aus, rückblickend wahnsinnig fortschrittlich und führte parallel schon ein gutes Jahr meinen Dawanda Shop, in dem ich Schminktäschchen und andere genähte Dinge verkaufte.
Ich kam ganz zufällig zum Bloggen.
Und ich fand’s spannend, war fasziniert von dieser Welt im Internet, von diese Gemeinschaft kreativer Frauen und einigen wenigen kreativen Männern, der Austausch, das online-Kennenlernen, Kommentare auf den Blogs schreiben. Gegenseitig, hin- und her und her und hin. Eine Antwort-Funktion innerhalb der Kommentare gab es damals noch nicht und Instagram erst recht nicht. Wie schrieben Kommentare oder wir schrieben Emails. Und dann kamen die ersten Bloggertreffe! Oh wow! Sich in echt sehen, kennenlernen, sprechen, kleine, entzückende handmade Geschenke austauschen. Genähtes, gebasteltes, Fliegenpilze und Bambis. Einige wenige Herzensmenschen sind mir immer noch ganz nah aus dieser Anfangszeit. <3
Und dann kamen die Sozialen Netzwerke und die Influencer und plötzlich war es nicht mehr schräg oder nerdig, dass man einen Blog schreibt und von sich erzählt und Nähanleitungen teilt oder Bücher online vorstellt oder – einfach so, kostenfrei – ein Rezept allen Menschen vor dem Bildschirm zur Verfügung stellt. Nein, es wurde irgendwie normal.
Trotzdem werde ich manchmal heute noch mit großen Augen angeschaut, wenn ich – ganz unprätentiös und unaufgeregt – sage, dass ich Bloggerin bin (was ich damals kaum über die Lippen bekam!). Ach echt? Du bist Bloggerin? Und worüber schreibst Du? Leute sind interessiert und manchmal auch fasziniert. Aber es ist nicht mehr ganz so verrückt, dass man sowas tut.
Wobei dem Bloggen an sich ja auch schon seit Jahren das Aussterben attestiert wird.
Und es stimmt ja auch. Bin ich heute zu einem Kundenevent mit anderen Menschen, die sich im Internet tummeln eingeladen, dann sind dort meist mehr InfluencerInnen, die ausschliesslich bei Instagram ihren Content veröffentlichen, wenige BloggerInnen, die beides tun. Und wenn ich ganz alte Artikel hier auf meinem Blog aufrufe und die Kommentare lese, dann sehe ich, dass die meisten, die kommentiert haben, ihre Blogs mittlerweile geschlossen haben.

Ich liebe meinen Blog. Über all die Jahre habe ich für ihn, für meinen Gemischtwarenladen, wie ich ihn schon seit eh und je nenne, immer die Fahne hochgehalten, habe mehr Zeit in meinen – mittlerweile Blog-Teenie, nicht mehr Blog-Baby – gesteckt, als in Social Media. Du musst jetzt Stories machen und dann Reels bei Insta und Idea Pins bei Pinterest, das bewegte Bild ist der Trend schlechthin, Du musst aktiv sein und immer immer posten und on sein und vor allem Dich zeigen! Ja. Ich weiß.
Tue ich auch manchmal. Es ist aber einfach nicht meine Kernkompetenz. Manchmal, wenn ich Lust habe, dann bin ich on, dann filme ich, dann spreche ich auch mal in die Kamera. Aber eigentlich knipse ich viel lieber. Hinter gefällt es mir besser. Ich stehe lieber in meiner Küche, koche und backe und baue dann meine Foto-Ecke auf und knipse und style und rücke von links nach rechts, bis es mir gefällt und wenn es mir gefällt und wenn es uns schmeckt, dann landet das Rezept auf dem Blog. Oder ich sitze am Schreibtisch und schreibe über Orte, die mir gefallen haben oder Bücher, die mich berührt haben oder nehme Euch mit durch den 12. eines jeden Monats oder ich erzähle ein bisschen, was hier so los war in einem Monat.
was eigenes ist mittlerweile mehr Foodblog, als DIY-Blog, aber er ist immer noch ein Blog, ein Gemischtwarenladen, wo das ich teile, wozu ich gerade Lust habe.
Um so schöner ist es, immer mal wieder von Wiederkehrenden besucht zu werden.
Bevor ich mit Euch das Rezept für diese fantastische Linzer Torte teile, möchte ich mich bei all den Leserinnen und Lesern bedanken, die mich schon viele Jahre hier begleiten, mir folgen, sich dann und wann mit so lieben Zeilen und Rückmeldungen auf meine Rezepte bei mir melden. Danke Euch!
Ich weiß, dass die Stammleserschaft der Blogs mit den Jahren abgenommen hat. Wir werden über Google gefunden, Menschen suchen nach einem Rezept, kommen auf diese Seite, wundern sich womöglich, was der ganze Text zu diesem Rezept hier zu suchen hat, kopieren und speichern, kochen und backen nach und kommen vielleicht nie wieder.
Um so schöner ist es, immer mal wieder von Wiederkehrenden besucht zu werden. Ihr wisst, wenn ich Euch, wenn ich Dich meine. Dankeschön. :-*

Kommen wir nun endlich zum Rezept.
Diese Torte – bzw. eine Torte nach diesem Rezept – brachte neulich eine Kollegin in den Stoffladen mit. Ich kostete, schloss die Augen, seufzte genüsslich und bat sie umgehend, mir das Rezept zu verraten. Am Abend bimmelte mein Whatsapp.
Ihr kennt sicherlich Linzer Torte und wisst, dass man die Teigschicht auf der Marmeladenschicht eigentlich in schmale Streifen rädelt und diese dann so hübsch geflochten, wie ein Gitter, auf die Marmelade legt. Ich weiß das auch. Aber ich hatte keine Lust dazu. :-)
Und ich habe diesen Herz-Fimmel. Und ausserdem ist es ein GeburtstagsdankefürEuchKuchen. Da passen Herzen viel besser.
Ich habe die mit unterschiedlich großen Backförmchen ausgestochenen Herzen einfach auf die Marmeladenschicht gelegt. Nicht besonders durchdacht, nicht nach einem bestimmtem Muster und nicht besonders schön, aber ich finde, es ist gelungen. Und schmecken tut’s allemal.


Rezept für 12 Stücke Kuchen ~ 28er Springform
Linzer Torte
im Herzchen-Style
- 400 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Eiweiß
- 300 g Butter
- 300 g Preisebeermarmelade
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Das Mehl mit dem Backpulver mischen, das Ei trennen.
Zucker, Vanillezucker, Eiweiß und die kalte Butter in Stücken mit dem Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie packen und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Backpapier in eine 28-er Springform einspannen, den Backofen auf 180° Grad Ober/ Unterhitze vorheizen.
Den Teig in zwei Teile halbieren. Mit dem einen Teil den Boden der Springform auslegen und dabei einen ca. 2 cm hohen Rand hochziehen.
Auf diesen Boden die Preiselbeermarmelade verteilen.
Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem oder mehreren verschieden großen Herz-Backformen Herzen ausstechen und auf die Preiselbeermarmeladen-Schicht legen.
Das Eigelb mit der Milch verquirlen und mit Hilfe eines Backpinsels die Herzen damit bestreichen.
Die Linzer Torte nun im Backofen (180° Grad Ober/ Unterhitze) ca. 25 Minuten backen.

Wie lange ist eine Linzer Torte haltbar?
Diese Torte schmeckt nicht nur fantastisch, sie ist auch lange haltbar. Luftdicht und kühl verpackt oder auf der Kuchenplatte unter einer Glashaube, hält sie sich bis zu 14 Tage. Da hat man dann den halben Advent was von! :-)
Ich finde, dass sie sogar von Tag zu Tag besser schmeckt. Solltet Ihr diesen Kuchen also vielleicht am dritten Advent Euren Gästen anbieten wollen, dann backt ihn eine gute Woche vorher. Das minimiert dann obendrein den Stress am Kaffeeklatsch-Tag.
Muss der Teig vor den Backen wirklich im Kühlschrank ruhen?
Ja, diesen Hinweis solltet Ihr auf jeden Fall berücksichtigen. Die Verarbeitung von weichem und warmen Teig macht keinen Spaß. Er lässt sich nicht gut ausrollen oder gar ausstechen. Ausserdem schmilzt die eingearbeitete Butter nicht sofort beim Backen und die Herzen bleiben in Form. Werden nur dicker. Lecker! Und hübsch! :-)

Die Original Linzer Torte, die lt. Wikipedia ihren Namen wohl tatsächlich aus der Stadt Linz hat, wird aus einem buttrigen Mürbeteig und einer fruchtigen Ribiselmarmelade gebacken. Ribiseln sind rote Johannisbeeren.
Man findet im Netz aber auch eine Menge Rezepte, bei denen die Linzer Torte mit einer anderen, meist roten Marmelade, gebacken wird. Im Rezept meiner Kollegin steht Preiselbeermarmelade und das finde ich super. Ich finde die nämlich sehr lecker, esse sie aber gaaanz selten. Doof eigentlich.
Kreative Gestaltung: Gitter, Herzen oder Sterne
Dieser Kuchen bietet eine Menge Raum für kreative Gestaltung. Statt dem traditionellen Gittermuster könnt Ihr die obere Teigschicht – so wie ich – aus Herzen herstellen. Jetzt in der Weihnachtszeit könntet Ihr statt Herzen auch Sterne ausstechen und diese auf die Marmeladenschicht legen.

Ihr Lieben, ich habe es ja schon heute früh beim Adventskalender-Türchen-Öffnen geschrieben: Habt einen schönen Samstag, was auch immer Ihr vor habt und einen schönen ersten Advent… aber das wünsche ich morgen früh nochmal, denn dann wird ja das nächste Türchen geöffnet. Und solltet Ihr die Linzer Torte backen, dann schreibt mir doch gerne, wie sie Euch geschmeckt hat.
Schön, dass Ihr heute hier wart!
Ich grüße Euch ganz herzlich
Bine
Hier gibt es die Rezeptkarte mit dem Rezept für die Linzer Torte für Euch.
Diese könnt Ihr Euch abspeichern oder ausdrucken.

Linzer Torte
Equipment
- 1 Springform 28 cm
Ingredients
- 400 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 2 TL Vanillezucker
- 1 Eiweiß
- 300 g Butter
- 250 g Preiselbeermarmelade
- 1 Eigelb
- 1 EL Milch
Instructions
- Das Mehl mit dem Backpulver mischen, das Ei trennen.
- Zucker, Vanillezucker, Eiweiß und die kalte Butter in Stücken mit dem Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie packen und für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Backpapier in eine 28-er Springform einspannen, den Backofen auf 180° Grad Ober/ Unterhitze vorheizen.
- Den Teig in zwei Teile halbieren. Mit dem einen Teil den Boden der Springform auslegen und dabei einen ca. 2 cm hohen Rand hochziehen.
- Auf diesen Boden die Preiselbeermarmelade verteilen.
- Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem oder mehreren verschieden großen Herz-Backformen Herzen ausstechen und auf die Preiselbeermarmeladen-Schicht legen.
- Das Eigelb mit der Milch verquirlen und mit Hilfe eines Backpinsels die Herzen damit bestreichen.
- Die Linzer Torte nun im Backofen (180° Grad Ober/ Unterhitze) ca. 25 Minuten backen.
Notes
Diese Backform nutze ich schon seit viiielen Jahren und sie ist noch immer gut in Schuss. Alle Utensilien, die ich zum Kochen oder zum Backen und auch zum Nähen nutze und mit denen ich zufrieden bin, habe ich Euch hier aufgelistet
– > KLICK
- Inhalt: 1x Kuchenform rund mit Flachboden, für Kuchen/Tortenböden (Ø 28 cm, Höhe 7,5 cm, Füllmenge 3,6l), 1x Rohrboden, für Rührkuchen/Gugelhupf (Ø 28 cm, Füllmenge 3,45l) - Artikelnummer: 2300754451
- Material: Stahl antihaftbeschichtet - dank der Spezialbeschichtung ist die Backzeit bis zu 30% kürzer im Vergleich zu Weißblechbackformen. Backofenfest, hitzebeständig bis 230°C. Made in Germany
- Hervorragende Herauslösbarkeit und Reinigung durch die gute Antihaftbeschichtung
- Kein Auslaufen durch auslaufsicheren Rand. Einfaches Verschließen durch den ergonomisch-geformten Edelstahlverschluss
- Kuchen wird in der Kuchenform gleichmäßig gebacken durch optimale Wärmeleitung des Stahls. Kein Auslaufen durch auslaufsicheren Rand. Einfaches Verschließen durch den ergonomisch-geformten Edelstahlverschluss
Letzte Aktualisierung am 2025-03-11 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Jetzt im Dezember öffne ich jeden Morgen ein Türchen vom Adventskalender der guten Gedanken. Hier und bei Instagram, wobei ich hier auf dem Blog etwas ausführlicher schreibe.

24 Kommentare
Hi Bine, ich bin kein “Wiederkehrende” sondern eine “Immer-mal-wieder-Reinschauende”. Deine Backrezepte werden bei mir immer mal wieder nachgebacken. Ich wünsch Dir eine wunderschöne Adventszeit. Mach’s gut, bis bald mal.
Und Du bist eine Immer-mal-wieder-Kommentare-dalassende-Ilsebilse, was mich immer sehr freut! :-) LIEBEN DANK & liebe Grüße Bine
Herzlichen Glückwunsch zum 16. Geburtstag! Deinen Blog lese ich seit zehn Jahren – immer wieder gerne.
Viel Freude weiterhin damit!
Liebe Ines, Du treue Seele! Hab einen schönen 1. Advent!
Herzlichen Glückwunsch 🥳
Linzertorte kenne ich ja ganz anders. Bei uns im Schwarzwald ist es ein dunkler Teig mit Mandeln oder Nüssen, mit Kakao und Gewürzen und- ganz wichtig – einem Schuss Kirschwasser. So gehört sie in der Weihnachtszeit bei uns einfach dazu. Vielleicht backe ich deine Version einmal im Januar oder so.
Liebe Grüße
Caroline
Ach, witzig! Mit Mandeln und Nüssen … das habe ich auch schonmal gelesen, aber nichts von Kirschwasser und Kakao.
Hört sich aber super lecker an!
Liebe Grüße Bine
Herzlichen Glückwunsch, liebe Bine, zum Geburtstag deines “Blog-Teenies”.
Die Zeit scheint wirklich zu rennen.
Ich folge deinem Blog schon länger (ich glaube, ich bin vor Jahren über dein Leseherz hier gelandet, las “Holleri du dödl di” und war begeistert), und bin froh, dass ich dich immer wieder hier finde. ich bin ein älteres Semester, weder bei Insta, Pin, Facebook und wie sie alle heißen. Das interessiert mich alles nicht. Für mich viel zu schnell-lebig.
Daher freue ich mich über die Zeit, die du dir nimmst, deine Interessen mit uns zu Teilen.
Ich wünsche dir noch ein schönes und entspanntes Wochenende
Christiane
Liebe Bine,
herzlichen Glückwunsch zum 16. Bloggeburtstag, so viele Jahre kenne ich deinen Blog schon und neulich mal wieder die 3D Bäumchen genäht. Ganz tolle Anleitungen schreibst du immer, egal ob nähen, kochen, backen bei dir wird man immer fündig. Ich freue mich auf viele weitere Jahre.
Liebe Grüße Nähoma
Ach krass! Die Bäumchen, ja klar! Davon habe ich neulich noch einen in den Händen gehabt. Jedes Jahr im Advent hänge ich sie hier und da im haus auf, aber ich habe schon lange keinen genäht.
Hab einen schönen Sonntag & 1. Advent!
Liebe Grüße Bine
Hallo Bine, tatsächlich ist dein Blog einer der ersten die ich gelesen habe 😍 mittlerweile folge ich dir auch bei Instagram. Ich liebe die bunte Mischung deines Blogs, deine Monatsrückblicke, deine Rezeptvielfalt und Buchempfehlungen sowie deine Kreativität.
Ich gratuliere dir von Herzen zu deinem Bloggeburtstag und hoffe noch lange bei dir reinlesen zu können.
Liebe Grüße Renate
Tausend DANK liebe Renate! Ich freue mich sehr, dass Du hier schon so lange mitliest!
Und ja, Insta muss ja auch irgendwie sein… ich habe nur lieber etwas mehr Platz um mich herum und hier auf dem Blog habe ich den. :-))
Wünsche Dir einen schönen 1. Advent!
Liebe Grüße
Bine
Hallo liebe Bine,
von Herzen einen ganz dicken Glückwunsch zu Deinem Bloggeburtstag – Wahnsinn, wie lange du schon durchgehalten hast! Ich mag Deinen Blog sehr gern und habe schon so einiges von Deinen Rezepten nachgebacken und -gekocht – die sind nämlich immer grandios!
Ich blogge auch schon seit 2004, aber habe halt nie mit einem Blog durchgehalten, sondern immer mal wieder neue Blogs gestartet. Ich bin die, die lange Zeit in dem Haus neben dem von Deinem Schwager in Vorst gewohnt hat, praktisch Garten an Garten.
Oh ja, an die wunderbaren ersten Bloggertreffen erinnere ich mich auch noch… vielleicht waren wir sogar mal gemeinsam auf einem Treffen? Ich kann mich z.B. noch an das schöne in Köln erinnern, Andrea von “Andrea liebt Herzen” war auch dabei. Wir sind mit der Maus-Seilbahn gefahren und haben einen so schönen Tag verbracht. Warst Du evtl. auch dabei? Wenn ich in manchen Blogs so richtig lange Blogrolls entdecke, dann klicke ich mich da manchmal durch und bin auch ganz traurig, dass all die alten “Bekannten” inzwischen geschlossen sind. Waren schon schöne Zeiten früher. Auch heute noch blogge ich viel lieber, als dass ich bei Instagram aktiv bin.
Nun wünsche ich Dir und Deinen Lieben einen gemütlichen 1. Advent morgen und sende herzliche Grüße aus Wassenberg im Kreis Heinsberg.
Ilona
Hallo Ilona, ich glaube, wir haben uns damals beim Bloggertreffen in Köln mal gesehen oder zumindest kennengelernt, sind da jedenfalls mit der Maus Bahn gefahren und haben auf der schäl Sick im Mongos gegessen. Das ist schon eeeewig her! :-)
Ich freue mich, dass Du schon einige Rezepte von mir gekocht oder gebacken hast.
Wünsche Dir einen schönen & gemütlichen 1. Advent!
Liebe Grüße Bine
Alles Liebe zum Bloggeburtstag! Wow, 16 Jahre schon, da merkt man mal wieder, wie schnell die Zeit verflogen ist (und auch, dass man älter, ähm reifer….erfahrener….was auch immer geworden ist ;0). Ich bin so froh, dass du dem Blogschreiben so treu geblieben bist, liebe die Inspirationen, Rezepte, Buchtipps, Texte und freue mich immer über neue Blogbeiträge.
Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß mit dem Teenie-Blog, dem ich auch weiterhin gerne beim Erwachsenwerden (dauert ja gar nicht mehr soooo lange) zusehen werde. Hab einen schönen 1. Advent, liebe Bine.
Liebe Grüße
Jessica
Oh liebe Jessica, ich danke Dir vielmals für Deine liebe Zeilen.
Ich finde auch, dass wir gar nicht älter, sondern nur erfahrener werden! :-))
Liebe Grüße Bine
Die Torte ist genau richtig mit den Herzen ❤️❤️❤️❤️❤️
Und ich bin ja immer noch der Meinung, genau für solchen “Unfug” wie unserer Blogs ist das Internet erfunden worden.
Liebe Grüße
Ilka
:-)) Ganz genau! So muss man das sehen! DANKE liebe Ilka! Hab einen schönen 1. Advent!
Liebe Grüße Bine
Liebe Bine,
Ich bin schon lange Leserin und freu mich sehr, dass Du beim Bloggen bleibst!
Liebe Grüße
Herzliebchen
Danke, liebes Herzliebchen!
Herzlichen Glückwunsch – ich bewundere Dich dafür dass Du so lange durchgehalten hast! Gucke auch immer mal wieder vorbei, aber das weißt Du ja! :)
Liebe Bine,
ich lese schon ca. 8 Jahre bei dir mir und das schöne ist, man weiß nie was als nächstes für ein Beitrag kommt. Mal dies, mal das….so bleibt es spannend und ich freu mich immer wenn mein Postfach was Neues von dir ankündig :-)
LG aus Hessen
Kathrin
Liebe Bine,
ich komme erst heute dazu, die letzte Woche “aufzuholen” und zu lesen, was sich auf den liebsten Blogs so getan hat. Also von Herzen alles Liebe nachträglich zu Deinem Blog-Geburtstag! Ich lese schon seit vielen Jahren und mag genau Deinen “Gemischtwarenladen” genau deshalb so gerne, weil von allem ein bisschen etwas dabei ist und wenn der eine Post mich nicht so sehr anspricht, dann bestimmt der nächste.
Ganz besonders mag ich die Rezepte, viele habe ich von Dir fest in unser Repertoire aufgenommen. Aber auch die Buchtipps treffen sehr oft meinen Nerv. Du schreibst “mitten aus dem Leben” und ich glaube, deshalb mögen wir Dich so gerne!
Feiere Deinen Blog, Dich und das Leben und habt eine sehr schöne, möglichst stressfreie und kerzenleuchtende Adventszeit!
Bis bald
Susanne
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Ich finde es toll das du es so weitermachst wie bisher. Ich bin zwar eher auf Instagrm aktiv finde es aber erschreckend das jetzt fast nur noch Reals und Storys als Filme zu sehen sind. Ich schalte da manchmal weg weil es mir einfach zu viel ist. Ich bin auch eher ein Freund des schön arrangierten Fotos (liegt ja nahe als Fotograf) und erfreue mich mehr an einem guten Bild als an einem Film, den man mnchmal nicht mal anhalten kann um etwas genauer zu betrachten. Ich mag deine Mischung, vor allem die Reiseberichte. Ich würde mich freuen wenn du deinen Gemischtwarenladen noch um Homedeko und Einrichtung erweitern würdest, das ist mein Lieblingsbereich, aber wie du schreibst haben viele Blogger in diesem Bereich dicht gemacht. Weiterhin alles Gute!
LG Kathrin
Herzlichen Glückwunsch! Ich lese schon sehr lange bei Dir und probiere gerne deine Rezepte. Alles Gute und eine schöne Weihnachtszeit. Jana