• Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Pasta (Gerichte mit Nudeln)
    • Auflauf Rezepte
    • Rezepte mit Kürbis
    • Rezepte mit Kartoffeln
    • Vegetarische Rezepte
    • Rezepte mit Fisch
    • Rezepte mit Fleisch & Geflügel
    • Rezepte mit Kohl
    • Rezepte mit Tomaten
    • Rezepte mit Blattspinat
    • Suppen
    • Salate
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Das Leben
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Corona Alltag
    • Karneval
    • unsere vier Wände
  • Erlebtes
    • Köln
    • Amsterdam
    • Allgäu
    • Barcelona
    • Bernkastel-Kues
    • Berlin
    • Dominikanische Republik
    • Eifel
      • Monschau
    • Gran Canaria
    • Greetsiel
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
    • Hamburg
    • Holland
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kopenhagen
    • Leipzig
    • London
    • Mallorca
    • New Jersey
    • New York
    • Niederrhein
    • Nordsee
    • Paris
    • Rhein Erft Kreis
    • Rom
    • Schwarzwald
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Sylt
    • Tirol
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Gelesenes & Geschriebenes
    • Buch Tipps
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • Rund ums Bloggen
    • Bine aquarelliert
    • Kalligrafie & Lettering
    • Gedachtes
0
was eigenes
Einfache & schnelle Rezepte, Genähtes und Gedachtes und dazwischen das Leben
GenähtesKissen

Dreiecke zusammennähen- misslungen!

von Bine | was eigenes 9. Oktober 2014
von Bine | was eigenes 9. Oktober 2014

Ihr Lieben, bevor ich Euch von meinem Dreiecke-Zusammennähen-Desaster berichte, möchte ich mich ganz herzlich für Eure Kommentare zu meinem letzten Posting bedanken. Ich habe mich gefreut, dass einige? viele? alle? genau solche Tage kennen. Solche Tage, an denen alles schief geht oder der Alltag einfach über einem zusammenbricht und man so gar nicht mit sich und der Welt da draussen im Reinen ist.

Dazu passt das heutige Beispiel ganz gut, wobei es sich nur um einen misslungenen Nähversuch handelt. Wirklich nichts Dramatisches! Frohen Mutes schritt ich neulich zur Tat: aus verschiedenen Stoffen schnitt ich viele kleine Dreiecke aus, um daraus ein tolles neues Patchwork-Kissen für unsere Wohnzimmercouch zu nähen. Das sollte quasi das vorab-zum-Üben-Projekt werden, denn ich hatte mir ja für den Herbst und Winter vorgenommen einen Quilt zu nähen. Zunächst nähte ich die Dreiecke in einer Reihe zusammen um dann später Reihe für Reihe aneinander zu nähen. Aber schon nach der ersten Reihe sank die Stimmung in den Keller und leichter Frust stieg dafür auf.

dreiecke zusammen nähen desaster was eigenes blog

Die Spitzen treffen sich nicht genau, ich bekomme die zwei bis drei Reihen nicht mal vernünftig glatt gebügelt. Insgesamt sieht es einfach nur doof und unordentlich aus. So hatte ich mir das nicht vorgestellt! So kann ich daraus doch kein Kissen nähen!

Da ich immer mal wieder in Interviews oder hier via Kommentar die Frage gestellt bekomme, ob denn schonmal ein DIY bei mir in die Hose gegangen ist- hier die Antwort mit Bildbeweis: ja. Immer mal wieder!

Und jetzt? Jetzt mache ich mich auf der Suche nach einer einfachen und gut bebilderten Anleitung, wie man es wohl schafft, dass die Dreiecke sich an der richtigen Stelle treffen und anschliessend ein ordentliches und sauber gepatchtes Stoffteil entsteht. Oder: ich muss einfach noch ein bisschen mehr üben und genauer nähen! ;-) Tipps und Tricks werden hier gerne entgegengenommen.

Ich wünsche Euch einen schönen Donnerstag! Liebe Grüße, Bine

21 Kommentare
0
FacebookTwitterPinterestEmail
Bine | was eigenes

Ich freue mich, dass Du hier auf meinem Blog vorbei schaust. Solltest Du ein Rezept ausprobiert haben, dann lass mich gerne wissen, wie es Dir geschmeckt hat. Viel Freude beim Lesen, Stöbern, Kochen & Backen! ♡

vorheriger Artikel
Das Glück in den kleinen Dingen finden! Ja gerne, aber machmal…
nächster Artikel
12v12 im Oktober 2014. / Mein Tag in Bildern.

Das könnte Dir auch gefallen:

Patchwork – Frau Mielke mit Paspel und Herzchen....

14. Februar 2022

Frau Mielke – Nähanleitung und Schnittmuster für einen...

10. Februar 2022

Tischsets mit Briefecken – eine DIY Nähanleitung in...

6. Februar 2021

Auf das Euch 2021 ganz viel Glück zufliegt....

3. Januar 2021

Ich bin ein Sesamstraße-Kind. DIY Lustige Kuschelkumpels ~...

18. November 2020

Unser bunter Garten – farbenfrohe Blütenpracht, eine Wimpelkette...

27. Mai 2020

Abgedeckt und gut geschützt: Ich habe neue Schüsselhauben...

10. März 2020

DIY Nadeltäschchen für’s Nähkränzchen oder unterwegs – aus...

28. Januar 2020

Schnelles DIY zum Wochenende: Schlüsselanhänger aus Kunstleder nähen...

15. November 2019

DIY Adventskalender Kissen – ein Kissenbezug mit 24...

3. November 2019

21 Kommentare

Bianca Petersen 9. Oktober 2014 - 09:55

Hallo Bine,
ich vermute, das das Dreieck drei gleichlange Seiten haben muss, damit ist passt.
Liebe Grüße
Bianca

antworten
Nele 9. Oktober 2014 - 09:36

Hallo Bine,

dein Blog ist wirklich toll – das mal vorne weg! :-)

Meine Mutter ist ein alter Patchwork-Hase und ich habe mal mit ihr zusammen eine Decke aus Dreiecken gemacht.
Ich meine, dass wir erst mal nur Quadrate geschnitten und aneinander genäht haben. Immer zwei Quadrate zusammen und dann haben wir diese mit dem Cutter zu Dreiecken durchgeschnitten. Dann hast du ja schon die lange Naht und somit immer zwei zusammen hängende Dreiecke die du dann wieder mit den kurzen Seiten zusammen nähen kannst. Das macht es dir auf jeden Fall einfacher und du hast nicht das Problem mit den langen Seiten der Dreiecke und dass die Ecken nicht aufeinander passen.

Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich?! Ich habe leider kein Bild davon, aber guck mal, ob du einen Blick in das Patchwork-Buch “Cut loose Quilts” werfen kannst, da ist das genau beschrieben.

Viel Glück!
Nele.

antworten
Silke Sauer 9. Oktober 2014 - 09:39

Hallo Bine,

kann es sein dass du einfach 45 grad verdreht denken musst? si gibt es immer eine “stumpfe ecke” bein reihen zusammen nähen. Wenn du erst vierecke machst und die anschliessend vernähst sollte es gehen. Das kissen entsteht sozusagen diagonal. Versteht man das?

lg silke

antworten
Simone 9. Oktober 2014 - 10:34

Liebe Bine,
ich muss lachen … meine ersten Nähversuche waren komplizierteste Patchworkblocks mit hässlichsten Stoffen. Das sah am Ende so scheizze aus, die hab ich einfach mal so in die Tonne gekloppt. Seither nähe ich nix mit spitzen Ecken. Gestern hab ich diesen Blogeintrag in meiner Blogroll. Da sieht man es ganz deutlich – halbierte Quadrate.
http://crazymomquilts.blogspot.de/2014/10/oh-clementine-pillow.html
Vielleicht kannst Du es so versuchen?
LG, Simone

antworten
Contadina 9. Oktober 2014 - 10:43

Hallo Bine,

ich mache auch gerade erste Schritte in der Patchworkwelt und kann dir die kostenlose Anleitung für ein Chevronkissen von Gesine (http://www.allie-and-me.de/download/Anleitung%20Chevron%20Kissen.pdf) empfehlen.
Statt der zwei Farben, die sie für ihr Kissen vewendet, kannst du natürlich auch deine verschiedenen Farben nehmen. Bisher habe ich nur Gutes von ihrer Anleitung gehört und will es in meinem nächsten freien Zeitfenster auch mal ausprobieren.
Hier werden die Dreiecke zunächst zu Quadraten zusammengenäht und dann erst zu Reihen gelegt und aneinandergenäht.
Viel Erfolg, ich bin sicher, damit klappt es. :-)

Ganz liebe Grüße
Sabine, die solche Tage nur zu gut kennt… *g*

antworten
Valrike 9. Oktober 2014 - 10:54

Hallo,
na, da musste ich eben auch eine ganze Weile nachdenken und im Netz nach Bildern suchen. Ich hab sowas mit Rauten schon mal gemacht, per Hand allerdings. http://archiv.valrike.de/?p=8054 Da waren die Spitzen alle richtig. Trotzdem wusste ich keine Antwort für dich. ;)
Im Netz fand ich diese Zeichnung beim Denken hilfreich. Dann hat man Quadrate, wie Nele es schon sagte. http://quilthexe.blog.de/2010/02/25/anleitung-schnelle-dreiecke-8072927/
Du machst mir Lust auf… Aber ich habe hier mit Baby und krankem Schulkind Zeit zu nix. ;) Außer etwas surfen.
Viele Grüße
Ulrike

antworten
Sybille 9. Oktober 2014 - 10:56

Hallo Bine,
das Problem bei Dreiecken ist ja, dass man manchmal Seiten im schrägen Fadenlauf aneinandernäht. Das verzieht ganz schnell.

Der erste Trick ist, sich nur Quadrate zu zuschneiden. Dann legst du dir jeweils zwei Quadrate rechts auf rechts aufeinander. Auf dem obenliegenden markierst du von Ecke zu Ecke eine diagonale Linie. Jetzt nähst du (Enden sichern nicht nötig, Stichlänge 2) füßchenbreit oder schmäler rechts und links der Linie. Nachher an der Linie durchschneiden. Jetzt hast du zwei saubere Quadrate aus jeweils zwei Dreiecken.

Diese Quadrate kannst du jetzt zu Reihen aneinander nähen.

Der zweite Trick ist das Bügeln: Die Nahtzugaben immer zu einer Seite bügeln. Entweder auf die dunklere Stoffseite oder dahin wo es passt… Wenn du zwei Quadratreihen aneinander nähen willst, ist es gut, die Nähte in entgegengesetzte Richtungen zu bügeln. Sodass immer eine Naht nach rechts und eine nach links aufeinander treffen.

Dritter Trick: Beim Zusammennähen von zwei Reihen nicht stecken, sondern langsam immer bis zur Mitte des Quadrats nähen und erstmal gucken, ob der Anschluss zum nächsten passt. Wenn nicht, kannst du den oberen Stoff ein wenig ziehen oder einhalten bei den nächsten Stichen…

Hoffe, das die Anleitung verständlich ist..

Viele Grüße
Sybille

antworten
strickprinzessin 9. Oktober 2014 - 17:52

Ja genau so habe ich es aus einem Patchworkheft raus gemacht bei den Flying Geese, hat bestens funktioniert.
glG Melanie

antworten
Kerstin 9. Oktober 2014 - 11:01

Hallo Bine,
ich hab’s noch nicht selbst getestet, aber vielleicht hilft es dir ja :-)
https://www.pattydoo.de/blog/2014/07/tutorial-patchworkkissen/
Liebe Grüße, Kerstin

antworten
Sybille 9. Oktober 2014 - 11:07

http://reginasquiltblog.blogspot.de/p/schnelle-dreiecke.html?m=1

Hier findest du noch mehr Möglichkeiten, zu schönen Dreiecken zu kommen..

antworten
gusta bogdan 9. Oktober 2014 - 11:08

Hallo liebe Bine,

ich nähe noch gar nicht lange Patchworksachen, aber der FatQuaterShop auf Youtube hat supertolle Anleitungen. Dort nähen sie immer erst die Quadrate diagonal zusammen. Sie werden hinterher geschnitten. Dort findest du auch jede Menge Tipps und Kniffe zum Bügeln und ordentlich zusammen nähen.
https://www.youtube.com/user/FatQuarterShop

Liebe Grüße
Gusta

antworten
Anja 9. Oktober 2014 - 13:03

Hey! Zunächst mein aufrichtiges Mitgefühl zum missglückten Patch -Versuch! Jetzt bin ich ja die Hoppela-Queen schlechthin, mir missrät mehr als glückt- zumindest auf Anhieb. Aber einen verständlich bebilderten Tip hab ich dennoch: http://www.modabakeshop.com/2014/06/trifle-dish-pinwheels.html
Hier gibt es ständig neue Quiltprojekte mit Stoffbedarf, und gut verständlicher Beschreibung.
Ich mach mich demnächst an ein großes Layer Cake Dreiecks- Projekt. Drückt mir die Daumen, dass die im Link beschriebene Strategie aufgeht- sauber- in Reihen!
Viel Spaß beim Patchworken!

antworten
kleine fluchten ♥ 9. Oktober 2014 - 13:10

Schau mal, ich mache es auf dieselbe Art wie Susa – die Dreiecke werden so ganz gleichmäßig und dann finden auch die Spitzen zueinander ;-)

http://www.susalabim.de/blog/diy_wettbewerb_5/

LG Tina

antworten
Lisa 9. Oktober 2014 - 13:19

Hallo Bine.
Das Ecken mal nicht ganz auf einander passen, kenne ich nur zu gut. Ich hab es mal mit Dreiecken versucht, die einen 60° Winkel in allen Ecken haben. Dann funktierte es einwandfrei. Aber auch mit anderen Winkeln müsste es eigentlich klappen.
Ich drück dir die Daumen, dass du einen Weg findest. :-)
Liebe Grüße
Lisa

antworten
Kathrin 9. Oktober 2014 - 14:33

Tut mir leid, dass es nicht geklappt hat!
Die Stoffe sind sehr schön, hoffe du kriegst es noch hin.
Wenn ich es recht erkenne, dann treffen sich die Dreiecke in den Streifen genau an der Kante. Mein Tipp, die Dreiecke so aneinander Nähen, dass sie an der Spitze leicht überlappen. So wird die Spitze des Dreiecks etwas nach “innen” versetzt und du hast dann eine Nahtzugabe, die du brauchst, um die Streifen aneinander nähen zu können.
Hoffe das war verständlich! LG und viel Glück

antworten
Kehlchen 9. Oktober 2014 - 14:49

Huhu Bine,
hatte gestern genau das selbe Problem :(
Vorgestern alles schön ordentlich zugeschnitten , gestern mit den Dreiecken angefangen und am liebsten direkt in die Ecke gepfeffert =/
Wie bei dir, hatten die sich total verzogen, linke Seite kürzer,als die Rechte…zum Haare raufen. Hab dann ein 30er Kissen draus gemacht. Dreiecke können mir erstmal gestohlen bleiben. Die restlichen Zugeschnittenen, hab ich in meiner Restekiste vergraben.
LG
Melanie

antworten
Tina 9. Oktober 2014 - 16:41

Hi Bine,

Patchwork sieht deutlich einfacher aus als es ist, finde ich….
Generell sollte man nicht in Reihen nähen, sondern eher in Quadraten oder Rechtecken, wegen des Verziehens (also lieber 3×4 Dreiecke zum Rechteck als 2 x 8 zur Reihe).

Und dann muss man bei Dreiecken ganz fies die Nahtzugabe mit einberechnen. Also die Spitze darf nicht da sein, wo die Nahtzugabe endet, sondern sie muss da sein, wo das Dreieck endet, aber VOR der Nahtzugabe, damit sie eben nicht in der Nahtzugabe verschwindet.

Wenn du dich bei der verinkten Anleitung durchschollst, weiter nach unten, dann werden da Dreiecke zusammengenäht, und du kannst sehen, wie die Dreiecke zum nähen positioniert werden, mit überstehenden Spitzen, und wie die Spitze vor der Nahtzugabe liegt.

https://drive.google.com/file/d/0B1atfhhQnkMbdUJFc2tCa0RSY2s/edit

viele Grüsse! Nicht aufgeben!
Tina

antworten
ute (durbanville) 9. Oktober 2014 - 20:25

Liebe Bine,

ich hab ja schon viele Patchworkmuster ausprobiert (viel mehr als man auf meinem blog sehen kann) … aber an Dreiecke habe ich mich noch nicht getraut … ich weiß auch warum :-))

Probiere es doch mal mit Half Square Triangles, für den Anfang wären es Dreiecke. Hab ein Tutorial auf meinem Blog: http://durbanvilledesign.blogspot.de/2011/05/try-it-tuesdays-1-ferm-living-inspired.html

Aber ich werde ganz sicher auch bald mal richtige Dreiecke testen, mal schauen wie schnell ich aufgebe.

lgr, Ute.

PS: so schlimm sieht es doch garnicht aus, erstmal bügeln und später topstitchen (quilten), dann fällt es niemanden auf.

antworten
Ibrauchnix 10. Oktober 2014 - 08:47

Möglicherweise ist es geschickter aus den Dreiecken erst mal Quadrate zu nähen, die sind viel einfacher zusammenzunähen….

antworten
Susanne 10. Oktober 2014 - 09:14

Hi Bine,
Quadrate. Ich weiß, ist jetzt nicht der neueste Tipp in der Liste ;-)
Aber in meinem ersten Patch-VHS-Kurs hab ich auch ein Kissen genäht. Aus Dreiecken. Und meine liebste Kursleiterin Beate hat mir beigebracht, dass man nur 2 größere Quadrate aufeinander legen muss, dann 4 Doppelnähte setzt, dazwischen schneidet und schon hat man 8 kleiner Quadrate aus je 2 Dreiecken.
Das geht ganz prima! Bei Interesse melde dich, dann erzähl ich dir gerne mehr.
Nicht verzagen!
Susanne

antworten
Katrin 11. Oktober 2014 - 21:28

Hy Bine,
du hast ja schon eine Menge Tipps bekommen, aber ich geb dir meinen Senf trotzdem mal noch dazu.
Ich finde diese Seite nämlich ganz hilfreich:
Schau doch mal auf
patchwork-magazin.de
unter der Rubrik “TIPPS” findest du verschiedene PDF-Dateien, darunter auch “Dreiecksquadrate”.
Vielleichts hilfts dir ja weiter.
Liebe Grüße und viel Erfolg für´s nächste Mal
Katrin

antworten

Hinterlasse hier Deinen Kommentar. Und gerne auch eine Sterne-Bewertung zum Rezept. löschen

Recipe Rating




Speichere meinen Namen, meine Mailadresse und Webseite für spätere Kommentare.

Hier schreibt: Bine

Hier schreibt: Bine

Hallo & herzlich willkommen

auf meinem food & DIY oder Rezepte & Näh Blog. :-) Hier findest Du schnelle und einfache Rezepte für jeden Tag, Nähanleitungen und dazwischen das Leben. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und Stöbern. Liebe Grüße Bine

Alle Artikel frei Haus

Sobald es hier was Neues gibt, erhälst Du eine Email von mir. Wenn Du magst. Magst Du? Dann melde Dich hier an:

Bratapfel Tiramisu – Köstliches Herbst- Winter Dessert

Köstliches Bratapfel Tiramisu | Rezept und Anleitung | Herbst- Winter Dessert | waseigenes.com DIY Blog

Die helle Freude: Engelchen Likör

Die helle Freude: Rezept Engelchenlikör | waseigenes.com #engelchenlikör #likörselbermachen

Geschenkpapier gestalten & Weihnachtsbäume basteln

DIY Weihnachtsbaum Geschenkanhänger | aus den Seiten eines alten Gotteslobes falten, eine Öse einschlagen | schwarzes Geschenkpapier Handlettering, neon Garn | waseigenes.com DIY Blog

Schwedische Zimtschnecken – Fluffige Hefeschnecken mit Zimt und Kardamom

Auf meinem Nachttisch:

Die Herzogin der Bloomsbury Street
Die Herzogin der Bloomsbury Street
8,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 16.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Weihnachtsmüsli

Rosenkohl-Spätzle-Auflauf

Mein liebstes Backblech:

AEMIAO Edelstahl Backblech Antihaft Kuchenblech Tief Ofenblech Profi Pfanne Tablett für die Küche zu Hause, Gesund, Superior Spiegel Oberfläche & Spülmaschinenfest, 40 X 30 X 2.5 cm
AEMIAO Edelstahl Backblech Antihaft Kuchenblech Tief Ofenblech Profi Pfanne Tablett für die Küche zu Hause, Gesund, Superior Spiegel Oberfläche & Spülmaschinenfest, 40 X 30 X 2.5 cm
19,99 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 19.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Oft und gerne gelesen:

  • Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
    Ruck Zuck Apfelkuchen vom Blech. Saftige Apfelstücke treffen auf cremigen Rührteig.
  • Empfehlung für`s lange Wochenende: Saftig fluffiger Orangenkuchen.
    Empfehlung für`s lange Wochenende: Saftig fluffiger Orangenkuchen.
  • Spätzleauflauf mit Rosenkohl und Kasseler und Nudel-Kürbis-Gratin mit Hack und Semmelbrösel-Kruste - zwei köstliche Gerichte aus dem Ofen.
    Spätzleauflauf mit Rosenkohl und Kasseler und Nudel-Kürbis-Gratin mit Hack und Semmelbrösel-Kruste - zwei köstliche Gerichte aus dem Ofen.
  • Schnelles Party Rezept: Blätterteigschnecken mit Schinken, Salami und Käse.
    Schnelles Party Rezept: Blätterteigschnecken mit Schinken, Salami und Käse.
  • Schneller Blaubeer-Joghurt-Kuchen in der Kastenform gebacken.
    Schneller Blaubeer-Joghurt-Kuchen in der Kastenform gebacken.
  • Saftiger Blaubeerkuchen mit Mandeln und Streusel.
    Saftiger Blaubeerkuchen mit Mandeln und Streusel.
  • Gebackene Apfelringe mit Zimt & Zucker {und vielleicht einem kleinen Schwapp Rum}.
    Gebackene Apfelringe mit Zimt & Zucker {und vielleicht einem kleinen Schwapp Rum}.

Alle Artikel frei Haus

Sobald es hier was Neues gibt, erhälst Du eine Email von mir. Wenn Du magst. Magst Du? Dann melde Dich hier an:

#nähenmachtfreu(n)de

DIY Schüsselabdeckung selber nähen

Gut zu wissen

  • Über mich
  • Kooperationen & Werbung auf waseigenes.com
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lieblingsblogs
  • FAQ – oft gefragt, hier beantwortet.

Archiv 2007 bis heute

Gut zu wissen

  • Über mich
  • Kooperationen & Werbung auf waseigenes.com
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Lieblingsblogs
  • FAQ – oft gefragt, hier beantwortet.

Archiv 2007 bis heute

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Email
  • Bloglovin

2007 - 2022 waseigenes.com | Einfache, schnelle & leckere Rezepte, DIY & dazwischen das Leben.


zurück nach oben
was eigenes
  • Start
  • Süße Rezepte
    • Kuchen & Gebäck
    • Rezepte mit Apfel
    • Rezepte mit Pflaumen
    • Rezepte mit Beeren
    • Rezepte mit Erdbeeren
    • Rezepte mit Rhabarber
    • Marmelade & Fruchtaufstriche
    • Dessert (Nachtisch)
    • Cupcakes & Muffins
    • Weihnachtsplätzchen
    • Weihnachtsleckereien
    • Leckereien zu Ostern
  • Herzhafte Rezepte
    • Pasta (Gerichte mit Nudeln)
    • Auflauf Rezepte
    • Rezepte mit Kürbis
    • Rezepte mit Kartoffeln
    • Vegetarische Rezepte
    • Rezepte mit Fisch
    • Rezepte mit Fleisch & Geflügel
    • Rezepte mit Kohl
    • Rezepte mit Tomaten
    • Rezepte mit Blattspinat
    • Suppen
    • Salate
    • Party Speisen (Fingerfood)
    • Quiche Rezepte
    • Thermomix Rezepte
    • Grillrezepte
    • Aufstriche & Dips
  • DIY
    • Genähtes
      • DIY Kleidung nähen für mich
    • Heinrich Einkaufsbeutel
    • Anleitungen
    • Taschen Liebe {Taschen selber nähen}
    • DIY Kissen, Sofakissen, Kissenbezüge
    • DIY Plotter
    • DIY Sticken
    • DIY Kränze
    • DIY Weihnachten
    • DIY Ostern
    • DIY Stricken & Häkeln
    • Shampoo Täschchen
    • Schminktäschchen
    • Federmäppchen
    • Miniapotheke
    • mini Bibliotheken (für Pixi Bücher)
    • Stoff-Mäntelchen (U-Heft & Mutterschutzhüllen)
  • Das Leben
    • 12 von 12 | Mein Tag in Bildern
    • Monatsrückblick | Das war mein…
    • Corona Alltag
    • Karneval
    • unsere vier Wände
  • Erlebtes
    • Köln
    • Amsterdam
    • Allgäu
    • Barcelona
    • Bernkastel-Kues
    • Berlin
    • Dominikanische Republik
    • Eifel
      • Monschau
    • Gran Canaria
    • Greetsiel
    • Griechenland
      • Kreta
      • Kos
      • Rhodos
    • Hamburg
    • Holland
      • Maastricht
      • Noordwijk
    • Kopenhagen
    • Leipzig
    • London
    • Mallorca
    • New Jersey
    • New York
    • Niederrhein
    • Nordsee
    • Paris
    • Rhein Erft Kreis
    • Rom
    • Schwarzwald
    • Straßburg
    • Stockholm
    • Sylt
    • Tirol
    • Warschau
    • Wien
    • Zürich
  • Gelesenes & Geschriebenes
    • Buch Tipps
    • Adventskalender der guten Gedanken
    • Rund ums Bloggen
    • Bine aquarelliert
    • Kalligrafie & Lettering
    • Gedachtes

Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.