In diesem einfachen Rührkuchen trifft der typisch samtig-cremige Eierlikör auf karamelligen Haselnusskrokant. Eine tolle Kombi! Der Kuchen krönt Euren gemütlichen Kaffeeklatsch oder versüßt Euch den Nachmittag im Homeoffice. Das Rezept ist absolut simpel und gelingsicher.

Eierlikör mag ich generell sehr gerne, aber gerade wenn es auf Ostern zugeht, dann steigt die Lust auf dieses cremig-leicht süße Getränk. Ich mag seine dickflüssige und samtige Konsistenz und finde, dass er gerade in Kombination mit Kuchen oder anderen Cremes – also zum Beispiel für ein leckeres Dessert – ganz hervorragend passt. Dafür muss man Eierlikör nicht mal gerne trinken mögen, was ich durchaus verstehen kann.
Mein Eierlikör-Krokant-Kuchen wird aus einem ganz einfachem Rührteig gebacken, der wieder im Handumdrehen gerührt und mixt und dann in die Backform gegossen wird.
Bei der Form habe ich mich für die gute alte und ganz klassischen Gugelhupfform entschieden, die auch Napfkuchenform oder Bundkuchenform genannt wird. Meistens greife ich doch zu der Springform mit Rohrboden, dabei ist so ein Gugelhupf oder Napfkuchen eine schöne Form und löst bei mir auch Kindheitserinnerungen aus, bei Euch auch?

Die zwei wichtigsten Merkmale bei diesem Eierlikör-Krokant-Kuchen sind – Ihr ahnt es schon – natürlich: Eierlikör und Krokant und das ist eine fantastische Kombination, finde ich.
Haselnusskrokant – dieses kleine süße Knuspergebäck – liebe ich sehr. Seine Knusprigkeit und die Karamellnote geben dem Rührkuchen eine ordentliche Portion Pfiff.
Karamell trifft Likör
Und der Eierlikör sorgt für einen ganz wunderbaren Geschmack. Abgesehen von den paar Kuchenstücken, die ich verschenkt habe, stand der Kuchen zwei Tage in der Küche und wurde bei jedem Gang – meist in Richtung Kaffeemaschine oder Wasserkocher – Stück für Stück kleiner. Der Eierlikör-Krokant-Kuchen versüßt Euch die Schreibtischarbeit, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. :-) Alternativ könntet Ihr auch die Familie oder Freunde zum Kaffeeklatsch einladen und diesen Kuchen servieren.
Ansonsten kommen in die Rührschüssel Standard-Backzutaten, die man ja meistens im Haus hat: Butter, Zucker, Mehl, eine Prise Salz, Vanillezucker, Backpulver.
Möglicherweise müßtet Ihr Kuchenglasur einkaufen.

Ich habe mich diesmal für eine fertige Kuchenglasur entschieden und diese im Supermarkt gekauft.
Geschmacklich hätte hier gut eine Haselnuss-Glasur gepasst, ich wollte jedoch gerne den Kuchen mit einer hellen Glasur überziehen, deswegen habe ich mich für eine helle Vanille-Glasur entschieden.
Alternativ könnt Ihr die Glasur natürlich aus geschmolzener Kuvertüre oder auch aus Puderzucker und Milch oder Puderzucker und Zitronensaft selbst herstellen.

Rezept für eine Gugelhupfform
Eierlikör-Krokant-Kuchen
- 220 g Butter
- 180 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 200 ml Eierlikör
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 80 g + 20 g Haselnusskrokant
- Kuchenglasur
- geraspelte Schokolade für die Deko
Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier – eins nach dem anderen – unterschlagen.
Den Eierlikör hinzufügen und verrühren.
Das Mehl mit dem Backpulver sieben und zur Butter-Eier-Eierlikör-Creme in der Rührschüssel geben und unterrühren.
Zu guter letzt 80 g Haselnusskrokant in den Teig einrühren.
Die Gugelhupfform mit etwas Butter fetten und mit Paniermehl (oder Weizenmehl) ausstreuen. Dorthinein den Teig füllen.
Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175° Grad Ober/ Unterhitze ca. 60 Minuten backen.
Nun fertigen Kuchen gut auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und mit Kuchenglasur, dem restlichen Krokant und ein paar Schokoraspeln dekorieren.

Gibt es hier noch weitere Eierlkör-Fans? Das passt ja ja ganz hervorragend, ich hätte da noch ein paar Ideen für Euch, was Ihr damit alles leckeres machen könntet. Wie gesagt, Eierlikör passt super zu Gebäck und in Kuchen, aber auch in Kombination mit Mascarpone und Biskuit. Und natürlich kann man Eierlikör auch super gut selbst herstellen:
Der beste Eierlikör! Eierlikör selber machen


~ ~ ~
Eierlikörkuchen. Super einfach und gelingsicher, mit Puderzucker und Sahne oder einfach pur


~ ~ ~

Ich wünsche Euch nun einen schönen Donnerstag!
Liebe Grüße
Bine

Diese Rezeptkarte könnt Ihr Euch gerne abspeichern oder ausdrucken:

Eierlikör-Krokant-Kuchen
Equipment
- 1 Gugelhupfform
Ingredients
- 220 g Butter
- 180 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 200 ml Eierlikör
- 500 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 80 g Haselnusskrokant für den Kuchen
- 20 g Haselnusskrokant für die Deko
- Kuchenglasur
- geraspelte Schokolade
Instructions
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit dem Mixer schaumig rühren. Die Eier – eins nach dem anderen – unterschlagen.
- Den Eierlikör hinzufügen und verrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver sieben und zur Butter-Eier-Eierlikör-Creme in der Rührschüssel geben und unterrühren.
- Zu guter letzt 80 g Haselnusskrokant in den Teig einrühren.
- Die Gugelhupfform mit etwas Butter fetten und mit Paniermehl (oder Weizenmehl) ausstreuen. Dorthinein den Teig füllen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 175° Grad Ober/ Unterhitze ca. 60 Minuten backen.
- Nun fertigen Kuchen gut auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und mit Kuchenglasur, dem restlichen Krokant und ein paar Schokoraspeln dekorieren.