Werbung für IKEA Better Cotton

Endlich! Das Wochenende steht vor der Türe und das bedeutet: die Müslischalen bleiben im Schrank; es gibt Brötchen, Marmelade, Rührei und alles, was uns sonst so schmeckt. So wie’s aussieht, werden wir wohl wieder auf der Terrasse frühstücken können. Das liebe ich ja!
Der Schuster trägt immer die schlechtesten Schuhe.
Ich habe schon verschiedene Brotkörbe genäht – die wurden aber teilweise zweckentfremdet oder verschenkt und deswegen muss ich ehrlicherweise gestehen, dass doch meist der Brötchenbeutel neben dem Tisch liegt und kein dekorativer Korb auf dem Tisch steht.

Deswegen habe ich mich neulich mal wieder an die Nähmaschine gesetzt und einen neuen Brotkorb genäht. Und aus dem Korb wurde dann doch am Ende ein Beutel – aber doch eigentlich auch ein Korb, nee Beutel – na, was denn jetzt? Genau, ich bin jetzt stolze Besitzerin von einem:
2 in 1 – Brotbeutel & Brotkorb. Bäm!

Mit dem Beutel kann ich die Brötchen beim Bäcker holen und zu Hause stecke ich den oberen Teil einfach in den Korb und lege dort die Brötchen rein.

Genäht habe ich den Brotkorbbeutel aus IKEA Stoffen der Better Cotton Initiative. Diese Initiative wurde 2010 von IKEA gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation WWF sowie anderen führenden öffentlichen und privaten Organisationen ins Leben gerufen wurde. Seit September 2015 stammt die IKEA Baumwolle zu 100 % aus nachhaltigeren Quellen. Das bedeutet, dass sie recycelt ist oder für ihren Anbau weniger Wasser und Pestizide zum Einsatz kommen. Die Better Cotton Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Umweltauswirkungen der Herstellung zu minimieren, die Gesundheitsrisiken der Farmer zu reduzieren sowie deren Einkommen zu verbessern.
Die Schritt-für-Schritt-Nähanleitung für den Brotbeutelkorb
gibt’s heute auf dem IKEA Blog.
-> klick <-
Edit: Beim Notieren der Maße für den Korb hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Hier die richtigen Maße für den Schnitt.
Für den unteren Teil (den Brötchenkorb) wird ein Stoffkreuz zugeschnitten. Die Mitte des Kreuzes ist 20 x 20 cm groß, die vier Seiten sind 20 cm breit und 15 cm hoch.
Der obere Beutelteil wird aus zwei Stoffstreifen (1x Aussenstoff, einmal Futterstoff) genäht, die 80 cm lang und 20 cm hoch sind.

Ich wünsche Euch viel Freude beim Nähen des Brotkorbbeutels und ein traumhaftes Wochenende!
Liebe Grüße, Bine
Katrin
28. Juni 2019 at 08:29Das ist ja mal ne tolle Sache. Die wird nachgenäht. Auf jeden Fall! Danke dafür!
Ulli
28. Juni 2019 at 09:18Das ist ja mal eine coole Brotkorb-Idee. Würde ich sehr gerne nachmachen.
Aber sind die Maße auf dem IKEA-Blog richtig? Wenn ich mir das Bild anschaue, sehen die Seiten des Kreuzes nicht nach 5cm aus… Das irritiert mich irgendwie. ^^ Oder habe ich einen Knick in der Optik? ;D
Auf jeden Fall schon mal danke für die Idee. Wenn ich es wieder an die Nähmaschine schaffe, werde ich das sicher mal nachmachen. :)
Liebe Grüße,
Ulli
Henrike Nürnberger
28. Juni 2019 at 14:21oh danke, ich dachte schon, ich gucke nur komisch. Ich meine auch, dass es mit den 5 cm nicht hinkommt.
Bine | was eigenes
29. Juni 2019 at 13:38Liebe Ulli, ich habe mich vertippt, bzw. eine 1 unterschlagen.
Die Seiten sind 15 cm hoch; nicht 5 cm.
Tut mir sehr leid.
Liebe Grüße, Bine
Cornelia
28. Juni 2019 at 10:12Wow, coole Sache! Genau so einen brauche ich auch für zuhause.
Lieben Dank für die Idee und das Tutorial.
Liebe Grüße
Cornelia
Mergenschröer
28. Juni 2019 at 12:30Hi Bine!
Ich bin hin und weg. Der Beutel/Korb ist super und die Stoffe liebe ich sowieso 😀!
Henrike Nürnberger
28. Juni 2019 at 14:22oh danke, ich dachte schon, ich gucke nur komisch. Ich meine auch, dass es mit den 5 cm nicht hinkommt.
Bine | was eigenes
29. Juni 2019 at 13:39Liebe Henrike,
nein, 5 cm kommen nicht hin. :-/ Ich habe eine 1 unterschlagen. Die Seiten sind 15 cm hoch.
Tut mir sehr leid.
Liebe Grüße, Bine
Stef
30. Juni 2019 at 15:51Tolle Idee! Und nicht nur optisch ne feine Sache! Werde ich bestimmt auch bald ausprobieren müssen.
Bei uns ist es am Wochenende übrigens auch so mit den Brötchen. Frisch duftend mit Zeit zum genießen…
LG Stef
Brotkörbchen – Geschenk für die Freundin – Becki-Design
30. Juni 2019 at 17:59[…] Ganz spontan habe ich also gestern ein Brotkörbchen genäht. Den Impuls habe ich von Bine von was eigenes […]
San
1. Juli 2019 at 21:17voll die schöne Idee. Wenn ich jetzt noch die Nähmaschine hervorholen und mich damit auseinandersetzen würde, hätte ich auch bald so einen praktischen Korb/Beutel :)
Sabine Kespohl
2. Juli 2019 at 15:54Eine ganz tolle Idee. Da werde ich mir in den nächsten Tagen mal Stoffe raussuchen und losnähen. Die Löcher werd ich allerdings nicht nachträglich reinschneiden sondern beim Nähen ein Stückchen Naht auflassen. Das finde ich persönlich sauberer. Außerdem überlege ich, ob ich, zumindest im unteren Teil, eindünnes Vlies einnähe. Ich habe nämlich nur ziemlich dünne Patchworkstoffe.
Bine | was eigenes
12. Juli 2019 at 06:18Alternativ kann man auch Ösen einschlagen. Das sieht auch hübsch aus.
Allerdings muss man dann aufpassen, dass die Kordeln nicht zu dick sind ;-)
LG, Bine
Ivonne
3. Juli 2019 at 20:07Das ist ja toll! Werde ich auf jeden Fall nach nähen.
Lieben Gruß
Ivonne
Conny
5. Juli 2019 at 12:02Vielen Dank für die tolle Anleitung! Genau das richtige Projekt, dass meine Tochter an einem Ferientag (mit ein bißchen Hilfe) umsetzen kann – zumal genau diese IKEA-Stoffe auch schon vor einiger Zeit gekauft wurden und nur auf die richtige Idee gewartet haben :-)
Bine | was eigenes
12. Juli 2019 at 06:14Ach toll, das freut mich, Conny! Wünsche Euch beiden viel Freude beim Nähen!
Liebe Grüße, Bine
Andrea
20. Juli 2019 at 20:56Ich finde die Idee sehr schön und habe mich gleich an die Arbeit gemacht. Was mich nur irritiert, aber noch niemand kommentiert hat, ist der 20x80cm Streifen. 80cm ist doch viel zu lang. Wenn ich die 4x20cm Stückchen des Kreuzes zusammen nähe, verringert sich doch durch die Nahtzugabe die Länge um ca 8cm. Also würden 20x72cm reichen. Jedenfalls war mein Streifen zu lang. Nach dem Kürzen ist es aber (mit Ösen) sehr hübsch geworden.
Und: Liebe Bine – ich bin auch ein großer Fan vom Leseherz.
Andrea
Sarah
25. Juli 2019 at 12:50Hallo und vielen Dank für die tolle Idee! Ich bin gerade dabei es nachzunähen. Mir ist auch aufgefallen, Das die 80 cm nicht stimmen. Es sind 74 inkl. Nahtzugabe. Dann passt es perfekt! Dieses Teil bekommt nun jeder von mir geschenkt! Lieben Gruß, Sarah
Tante Jana
19. August 2019 at 15:40Liebe Bine,
so perfekt! In einer Zeitschrift habe ich gestern etwas ganz ähnliches zum Kaufen gesehen und bin heute mal kurz auf die Suche nach einer Anleitung gegangen. Deine Variante gefällt mir dabei viel besser als die aus der Zeitschrift bzw. als mein eigener Plan. Und da ich morgen zu einem Geburtstag eingeladen bin, werde ich mich heute Abend gleich mal an dransetzen :)
DANKE!
Jana
Anni
20. August 2019 at 07:07Eine tolle Idee, danke fürs Zeigen.
Viele Grüße
Anni
2 in 1: Brotbeutel & Brotkorb -> Brotbeutelkorb | DIY Nähanleitung - Home & DIY
3. Dezember 2019 at 20:56[…] Image Size: 736 x 1104 Source […]
Silke
22. Januar 2020 at 12:25Super Idee, nur würde ich den Beutel zur Hälfte von innen nach außen krempeln. Die Brötchen bleiben dann dort, wo sie sind und liegen nicht auf den Tragekordeln (finde ich sonst nicht so appetitlich). Aber sonst echt genial, dankeschön :-)
Lilly
10. Juni 2020 at 13:31Hej,
Der Brotkorb ist wirklich schön.
Ich hab nur eine Frage. Vielleicht habe ich es auch einfach nur überlesen.
Wie lang sollte denn die Kordel sein, oder was man zum zusehen nutzt?
2 in 1 - Nähanleitung für einen Brotbeutel und Brotkorb. - Fitness Sport und Gesundheit
16. August 2020 at 10:52[…] Source […]
Silke
3. September 2020 at 14:34Das dachte ich auch schon und habe mir daher aus den Stoffresten ein kleines Patchworkkissen als Einlage genäht. Wenn es etwas größer wäre, könnte man es auch als Topflappen nehmen, falls die Brötchen noch zu heiß sein sollten.