Rezept: Vanillekipferl|
Puh. Noch zwei Wochen. So langsam wird das hier alles etwas knapp. Es ist jedes Jahr das gleiche. Noch vor Beginn der Adventszeit werde ich rappelig und denke, ich schaffe das alles nicht. Dann kommt die Ach-was-das-haut-schon-irgendwie-hin-Phase, die dann wieder von der Jetzt-aber-mal-zack-zack-Phase abgelöst wird. In dieser Phase befinde ich mich gerade.
Ich habe noch nicht alle Weihnachtsgeschenke, ich habe noch keine einzige Karte geschrieben, es fehlen noch die letzten Adventskalender-Geschenke… ich hätte jetzt gerne einen Schnaps. Gut, dass wir wenigstens Vanillekipferl haben!

Die dürfen nämlich auf keinen Fall fehlen auf dem Plätzchenteller! Vanillekipferl sind und bleiben hier einfach unsere allerliebsten Weihnachtsplätzchen und deswegen drängelte und quengelte in den letzten Wochen der Rest der Familie auch schon, wann ich die denn endlich mal backen würde!?

Ihr Wunsch ist mir Befehl. Meistens. Manchmal. Aber diesen Wunsch habe ich ihnen tatsächlich sehr gerne erfüllt, denn auch ich liebe Vanillekipferl. Und Zimtsterne und Spritzgebäck. Nicht zu vergessen Engelsaugen. Und überhaupt.

Ich habe mir dies mal auch besonders viel Mühe mit dem Formen der Halbmonde gegeben und bin mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.
Weihnachtsplätzchen Rezept: Vanillekipferl
- 200 g kalte Butter
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 70 g Zucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Vanilleschote
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Puderzucker
Butter, Mehl, Salz, Eigelb und Zucker zu einem glatten Teig verkneten. Mit den Knethaken des Mixers oder der Küchenmaschine.
Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark auskratzen und unter den Teig kneten.
Den Teig zu einer Kugel formen und für ca. 30 Minuten, eingepackt in Klarsichtfolie, in den Kühlschrank legen.
Danach den Teig zunächst vierteln und aus jedem Viertel eine Teigrolle formen. Von einer Rolle gleichmäßig große Teigstücke abschneiden und diese zuerst zu kleinen Kugeln, dann zu Halbmonden rollen und formen. Die Halbmonde auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die restlichen Rollen sollten in dieser Zeit im Kühlschrank liegen.
Bei 170° Grad im vorgeheizten Ofen ca. 12 – 15 Minuten goldgelb backen.
Vanillezucker (selbstgemacht oder gekauft) und Puderzucker in einer Schüssel mischen.
Sobald das erste Blech fertig gebacken ist, die Vanillekipferl etwas abkühlen lassen und dann in der Vanillezucker-Puderzucker-Mischung wenden.

Was tun mit dem Eiklar?
Eigentlich hätte ich jetzt noch einen Tipp für das übrig gebliebene Eiweiß {Eiklar} für Euch gehabt … das war zumindest der Plan, aber leider ging der in die Hose. Ich habe nämlich nach den Vanillekipferln direkt Russisch Brot gebacken, was aber leider weder schmeckte noch hübsch aussah. Pech!
Hier das Rezept für die Vanillekipferl Euch zum Ausdrucken:
Vanillekipferl {Weihnachtsbäckerei}
Zutaten
- 200 g kalte Butter
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 70 g Zucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Vanilleschote
- 3 Päckchen Vanillezucker {oder selbst gemachter Vanillezucker}
- 50 g Puderzucker
Anleitungen
- Butter, Mehl, Salz, Eigelb, Zucker und gemahlene Mandelnzu einem glatten Teig verkneten. Mit den Knethaken des Mixers oder der Küchenmaschine.
- Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark auskratzen und unter den Teig kneten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und für ca. 30 Minuten, eingepackt in Klarsichtfolie, in den Kühlschrank legen.
- Danach den Teig zunächst vierteln und aus jedem Viertel eine Teigrolle formen. Von einer Rolle gleichmäßig große Teigstücke abschneiden und diese zuerst zu kleinen Kugeln, dann zu Halbmonden rollen und formen. Die Halbmonde auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die restlichen Rollen sollten in dieser Zeit im Kühlschrank liegen.
- Bei 170° Grad im vorgeheizten Ofen ca. 12 – 15 Minuten goldgelb backen.
- Vanillezucker (selbstgemacht oder gekauft) und Puderzucker in einer Schüssel mischen.
- Sobald das erste Blech fertig gebacken ist, die Vanillekipferl etwas abkühlen lassen und dann in der Vanillezucker-Puderzucker-Mischung wenden.
Notizen

Zu Plätzchen schmeckt eine leckere Tasse Kaffee, gute Gesellschaft, Kerzenschein – und ganz besonders gut: Vanillekipferl Likör. ;-) Das Rezept dafür gibt es hier {klick}.

Ich wünsche Euch einen schönen Mittwoch! Haltet durch und bleibt ruhig! ;-)
Liebe Grüße
Bine
Wiebke
11. Dezember 2019 at 11:22Schon ausgedruckt, danke!
Christiane
11. Dezember 2019 at 12:39Hallo Bine,
für deine Dattel-Mandel-Busserl (lecker, zart, hmmmm) brauchst du doch drei Eiklar.
Damit wäre das Problem der Eiweißverwertung gelöst. ;-)
Ach ja, die zwei Eigelb fehlen im schöne “Ausdruckrezept”.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag
Christiane
Dorothea
19. Dezember 2019 at 16:55Gibt es spezielle Formen, um solche Plätzchen zu machen?
Sieht wirklich herrlich aus.
Bine | was eigenes
21. Dezember 2019 at 09:06Nicht, dass ich wüßte? Aber braucht man ja auch nicht. Wir haben doch zwei Hände ;-)
Liebe Grüße, Bine
Gabi
18. Dezember 2020 at 10:36Kipferl formen geht so schneller: ca. 1cm dicke Rolle formen, gleich große Stücke schneiden, ein klein wenig die Seiten zu Zipferln rollen und halbrund in Form biegen.
Bine | was eigenes
19. Dezember 2020 at 10:02Genauso habe ich es gemacht, Gabi :-) Er Rollen formen, Stücke abschneiden und darauf Halbmonde formen.
Liebe Grüße, Bine
Stangier Katharina
16. Dezember 2021 at 21:17Liebe Bine ! …nur eine kleine Frage :
wie viele Vanillekipferl
bekommt man am Schluss so in
etwa ?
DANKE , LG Katharina☆
Bine | was eigenes
17. Dezember 2021 at 05:48Gute Frage, liebe Katharina! ;-) Ich würde sagen: auf jeden Fall zwei Bleche, aber das hilft Dir nicht weiter, ne? Also ca. 50 Stück.
Liebe Grüße Bine
Katharina Stangier
18. Dezember 2021 at 06:18Die Mengen Angabe hat viel geholfen!
Bei Kleinfamilien ( wie bei mir) reicht oft schon die Hälfte der Zutaten ;-)) ! !
Deine Vorschläge/Rezepte , so wie Deine stimmigen Fotos sind beeindruckend schoen /gelingen sehr gut…..
Frohe , gesunde und friedliche Feiertage für Dich
und Deine Familie wünscht
Katharina
Bine | was eigenes
18. Dezember 2021 at 07:46Vielen LIEBEN Dank für Deine Rückmeldung, liebe Katharina! Ich habe mich darüber gerade sehr gefreut und ich freue mich noch mehr, dass Du Dir die Zeit genommen hast, noch einmal zurück zu kommen und zu kommentieren.
Ich wünsche Dir einen schönen Samstag und ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße Bine