Rezept: Zitronenschnitten |
Bikinifigur? Für dieses Vorhaben haben wir noch viiiiel Zeit. Aber vielleicht ist sie uns gar nicht so wichtig? ;-)

Heute gibt’s was aus dem Bereich „Her mit dem schönen Leben!“. Es geht ums Essen, genauer um Kuchen, noch genauer um: Zitronenschnitten.
Sie sind saftig und fluffig, süß, aber auch ein klitzkleines bisschen sauer. Klaro, ist ja auch Zitrone drin. Saft und Abrieb. Besser geht’s nicht!

Rezept: Zitronenschnitten
Zutaten:
200 g Zucker
1 TL Vanillezucker
4 Eier
160 ml neutrales Öl
150 g Sprudelwasser
300 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
Abrieb und Saft einer halben Zitrone (entspricht ca. 15 ml Saft)
Puderzucker und Zitronensaft für die Glasur – so pi mal Daumen
Zucker, Vanillezucker mischen und peu á peu die vier Eier mit dem Mixer unterschlagen. Öl und Sprudel hinzufügen und weitermixen bis eine flüssig-fluffige Masse entstanden ist.
Mehl, Backpulver, Zitronen-Abrieb und Zitronensaft zum Teig geben und schön weiter mixen.
Den flüssigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder einer gut gefetteten Backform geben und ca. 30 Minuten bei 180° Grad im vorgeheizten Ofen backen.
Meine rechteckige Backform ist ca. 22 x 34 cm groß.
Den Kuchen etwas abkühlen lassen. Puderzucker und Zitronensaft mischen und über die Zitronenschnitten gießen oder mit einem Pinsel streichen.
Die süßen Schnittchen standen nur eine kurze Zeit in der Küche.
So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie sich die Kuchenplatte leerte. Im Klartext: meine Familie ist und war begeistert. Die Nachbarn haben dieses mal nix abbekommen, haben sich aber schon beschwert, als ich ihnen von den süßen Schnittchen vorschwärmte.

Lasst es Euch schmecken! Und wenn Ihr die Zitronenschnitten nachmacht, dann schreibt’s mir!
Liebe Grüße, Bine
Zitronenschnitten
Zutaten
- 200 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 4 Eier
- 160 ml neutrales Öl
- 150 g Sprudelwasser
- 300 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Abrieb & Saft Zitrone
- Puderzucker und Zitronensaft für die Glasur
Anleitungen
- Zucker, Vanillezucker mischen und peu á peu die vier Eier mit dem Mixer unterschlagen. Öl und Sprudel hinzufügen und weitermixen bis eine flüssig-fluffige Masse entstanden ist.
- Mehl, Backpulver, Zitronen-Abrieb und Zitronensaft zum Teig geben und schön weiter mixen.
- Den flüssigen Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder einer gut gefetteten Backform geben und ca. 30 Minuten bei 180° Grad im vorgeheizten Ofen backen. (Meine rechteckige Backform ist ca. 22 x 34 cm groß.)
- Den Kuchen etwas abkühlen lassen. Puderzucker und Zitronensaft mischen und über die Zitronenschnitten gießen oder mit einem Pinsel streichen.
Notizen

Kathrin
24. Januar 2019 at 07:23Das Rezept klingt so toll Sabine, die werde ich Anfang März zum 13.ten Geburtstag meinem Sohn backen. Er liebt Zitrone :-) Danke für den Input!
sommerlese
24. Januar 2019 at 09:26Hallo Bine,
Zitronenkuchen liebe ich sehr , dieses Rezept habe ich in ähnlicher Form in meiner Sammlung.
Du bringst mich damit mal wieder auf eine Backidee, vielen Dank! :-)
Dein Blog gefällt mir richtig gut, ich schau mich gleich mal etwas um.
Liebe Grüße von meinem Bücherblog,
Barbara
https://sommerlese.blogspot.com/
Mella
24. Januar 2019 at 09:48Na, das hab` ich gerne. Erzählst wie lecker die Schnittchen sind, aber ich bekomme nix ab. Das werde ich mir merken ;-)
Aber jetzt mal ernsthaft. Sehen toll aus, und zitronig ist ganz mein Geschmack.
sternenglück
24. Januar 2019 at 09:56Dein Kuchen sieht toll aus liebe Bine! Einen ganz ähnlichen Kuchen backen wir hier auch, meist macht das meine Oma <3 absoluter Lieblingskuchen.
Und solange man nicht jeden Tag Kuchen isst schadet es der (Bikini-)Figur auch nicht ;)
Liebe Grüße
Sternie
kuestensocke
24. Januar 2019 at 19:29Wunderbar! Ein ganz ähnliches Rezept gehört bei uns zur Familiensammlung – Selterwasserkuchen – wegen des Sprudelwassers. Bei uns kommt das Sprudelwasser ganz zum Schluss in den Teig. Hab ich schon lange nicht mehr gebacken … so schön garniert wie Du habe ich den Kuchen noch nie. Das muss ich mir merken! LG Kuestensocke
Wolfgang Nießen
25. Januar 2019 at 13:42Diese Zitronenschnittchen sehen richtig lecker aus, und ich mag Zitronenkuchen wirklich gerne.
Danke für das Rezept.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
San
27. Januar 2019 at 03:54Ich mag alles was zitronig ist :) Danke für das Rezept!
Christiane
27. Januar 2019 at 15:59Liebe Bine,
vielen Dank für das Rezept. Es sah so lecker aus, dass ich es sofort abgespeichert habe, um es bei nächster Gelegenheit zu backen.
Heute Mittag waren mal wieder die Kinder da und ich habe ihn spontan gebacken. Zum Kaffee, dachte ich.
Er stand noch zum Auskühlen auf dem Gitter, als wir mit dem Mittagessen fertig waren.
Und jetzt ist er weg. Zum Nach-Nachtisch, noch lauwarm.
Auch ohne Guss schmeckt er sehr lecker, unglaublich locker und fluffig und zitronig.
Beim nächsten Mal backe ich ihn am Vortag, damit ich eine Chance für den Guss habe. ;-)
Dir noch einen schönen Rest-Sonntag
Liebe Grüße
Christiane
Nina
28. Januar 2019 at 21:12Hallo,
Ich habe gerade den Kuchen gebacken und wir sind begeistert. Lecker und schön fluffig!
Wird in die Sammlung aufgenommen, vielen Dank!
Liebe Grüße
Nina
Karin
29. Januar 2019 at 19:03Hallo Bine, wieder einmal hab ich eines deiner Rezepte nachgebacken und die Schnitten sind sowas von lecker! Wirklich total fluffig und leicht – so wie wir es mögen. Um es noch zitroniger zu machen, hab ich den Abrieb und Saft einer ganzen Zitrone genommen – mhhhhhh…..
Danke fürs Rezept, Karin
karo-oma
11. Februar 2019 at 20:35ach diesen Kuchen liebten meine Kinder auch und er war beim Eishockey und Radrennen im nu weg …aber sooo schön mit den Zitronenscheiben sah er nie aus …so hauchdünn geschnitten …waren die noch irgendwie speziell behandelt ???
dieser Kuchen bekommt von mir 5 *****chen
Karo
ps: gibt es eigentlich einen Button mit dem man/ich deinen so schön gestalteten Rezepte ausdrucken kann??-ja bin nicht immer einen Netz-oma ;o)
Alisna
27. Februar 2019 at 16:03Toll diese Zitronenschnitten, ich habe sie am Wochenende nachgebacken, schnell, einfach und lecker, kurz perfekt! Mich würde auch interessieren, wie du die Zitronenscheiben auf dem Kuchen behandelt hast. Eventuell kurz in Läuterzucker legen?
Danke und Liebe Grüße
Alisna
Bine | was eigenes
12. März 2019 at 19:39Ach, die habe ich einfach nur ein paar Minuten in den Backofen auf’s Gitter gelegt.
Mehr nicht. ;-) Sie haben ja auch keinen bestimmten Sinn- ich fand’s einfach nur hübsch.
Liebe Grüße, Bine
Anin
20. März 2019 at 06:16Vielen Dank fuer das Rezept! Wir haben den Kuchen nachgebacken und er ist super geworden. Ging auch super einfach und war schoen fluffig. Gruesse aus den USA!
Veronika Schranz
20. April 2019 at 13:39Leider konnte ich kein Foto machen, so schnell waren die Schnitten weg. Sie sind ja so gut. Die werden sicher noch öfters bei uns auf dem Tisch sein. Danke für dieses superschnelle und feine Rezept. Liebe Grüsse aus der Schweiz
website
30. Juli 2019 at 20:20Ich habe alle Zutaten, also los geht’s =)
Handy Spy App
8. August 2019 at 20:29Kann man Limette statt Zitrone reingeben?
Bine | was eigenes
10. August 2019 at 07:49Versuch macht klug. Ich hab den Kuchen bisher nur mit Zitronen gebacken… aber versuch es doch mal
mit Limetten :-)
Birgit Ralle
19. September 2020 at 09:44Diese Schnittchen habe ich letztes WoEnde gebacken. Schön schnell und lecker. Ich habe noch nach dem backen etwas Zitronensaft oben drauf geträufelt damit er noch saftiger ist…
Genial. Und er macht auch satt.
Bine | was eigenes
20. September 2020 at 08:51Lieben Dank für Deinen Kommentar und Dein Feedback, liebe Birgit!
Jessi
12. Oktober 2020 at 12:53Ich bin diesem Kuchen verfallen <3 Vielen lieben Dank für dieses tolle, fruchtig frische Rezept. So einfach, so gut! Wir bekommen demnächst Bio-Orangen aus Italien, da werde ich direkt die Orangenvariation ausprobieren. Leeeeecker!!