Mhhh, Weihnachtsplätzchen im Sommer! sagte der Mann neulich, als ich ihm meine selbst gebackenen Cantuccini zum Kaffee reichte; und griff beherzt zu. Weihnachtsplätzchen! Pfff! Was für ein Banause.
Cantuccini sind ein italienisches Mandelgebäck – ähnlich wie Zwieback, weil’s zweimal gebacken wird; einmal als ganzer Leib und einmal die einzelnen Scheiben – welches durchaus das ganze Jahre über gegessen werden kann.
Der Italiener an sich tunkt seine Cantuccini ja am liebsten in Dessertwein. Ich tunke sie lieber in Kaffee.
Das Rezept hat mir eine Freundin gegeben. Wir kamen beim morgendlichen Spaziergang zufällig drauf… wie das eben manchmal so ist. Von Höcksken auf Stöcksken und bums landeste bei Cantuccini.
Kaum war ich wieder zu Hause am Schreibtisch, ploppte eine Whatsapp mit dem Rezept auf. Ich überflog schnell die Zutaten und war hocherfreut, dass ich alle zu Hause hatte.
Zwei Stunden später stand neben meinem Kaffee eine gut gefüllte Dose mit Cantuccini.
Original Cantuccini werden ja mit ganzen Mandeln gebacken, das ist bei diesem Rezept nicht der Fall. Auch enthalten diese Cantuccini kein Amaretto – eigentlich ein Unding, wo ich doch so ein Amaretto-Fan bin?! Habe gerade mal hier im Blog “Amaretto” ins Suchfeld eingegeben und bin gleich auf sechs Rezepte gestoßen, in denen Amaretto vor kommt. Oha!
Nun denn, ich habe mich hier einfach strikt an das Rezept meiner Freundin gehalten. Das Ergebnis ist schlichtweg gut und lecker. So:
Rezept: Italienisches Mandelgebäck – Cantuccini selber machen.
- 250 g Butter
- 2 Eier
- 180 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 0,5 Fläschchen Bittermandelaroma
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 200 g gemahlene Mandeln
- etwas Salz
- Butter, Eier, Zucker, Vanillinzucker und Bittermandelaroma mixen und gut verschlagen.
- Mehl, Backpulver und Mandeln dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Zunächst mit dem Knethaken, dann mit den Händen.
- Teig zu einer Kugel formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Danach die Kugel in sechs Teile teilen und eine Rolle von ca. 25 cm Länge formen.
- Die Rollen mit ca. 8 cm Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen. Ganz wichtig! Viel Abstand lassen, denn die Rollen gehen im Ofen ordentlich auf.
- Ich habe deswegen zwei Runden, also zwei Backbleche nacheinander gebacken
- Im vorgeheizten Backofen bei 200° Grad ca. 10 – 15 Minuten backen, bis die Cantuccini zartgelb sind.
- Rausholen, abkühlen lassen und in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden. Diese dann noch einmal 8 Minuten im Ofen backen.
Weihnachtsplätzchen, ganze Mandeln, Amaretto – können wir alles gerne diskutieren. Können wir aber auch sein lassen und lieber eine Tasse Kaffee kochen und darin leckeres Mandelgebäck tunken. Auch im Sommer.
Habt einen schönen Sonntag! Liebe Grüße, Bine
Cantuccini – Italienisches Mandelgebäck selber machen
Zutaten
- 250 g Butter
- 2 Eier
- 180 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillinzucker
- 0,5 Fläschchen Bittermandelaroma
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 200 g gemahlene Mandeln
- etwas Salz
Anleitungen
- Butter, Eier, Zucker, Vanillinzucker und Bittermandelaroma peu a peu mit dem Mixer aufschlagen.
- Mehl, Backpulver und Mandeln dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Zunächst mit dem Knethaken, dann mit den Händen. Teig zu einer Kugel formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Die Kugel in sechs Teile teilen und daraus jeweils eine Rolle von ca. 25 cm Länge formen.
- Die Rollen mit ca. 8 cm Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech legen. Ganz wichtig: Abstand lassen, denn die Rollen gehen auf. Ich habe deswegen zwei Runden, also zwei Backbleche nacheinander gebacken
- Im vorgeheizten Backofen bei 200° Grad ca. 10 – 15 Minuten backen, bis die Cantuccini zartgelb sind.
- Rausholen, abkühlen lassen und in ca. 1 cm breite Scheiben schneiden. Diese dann noch einmal 8 Minuten im Ofen backen.
Notizen
Nochmal zum Amaretto: Den Engelchenlikör kann ich Euch wärmstens empfehlen. Schmeckt mit Eiswürfeln auch im Sommer fantastisch. Bratapfel Tiramisu und Spekulatius Milchreis Tiramisu machen wir erst wieder im Winter, aber die Kirsch Marmelade mit Amaretto, die könnte man jetzt wohl auch mit Sommerkirchen kochen.
7 Kommentare
Genau mein Ding:-) Cantucchini in Milchkaffee getunkt, total lecker! Sonst sind sie mir persönlich zu hart. Habe sie auch schon gebacken, tat mich aber etwas schwer mit dem Schneiden der einmal gebackenen Rollen und habe es dann nicht wieder versucht. Vielleicht probiere ich es jetzt doch noch mal…
Sonnige Grüße
Meli
das sind ja wunderbare bilder und noch ein tolleres rezept.da würde ich gerne mal kurz in die keksdose fassen :D
meine cantuccini werden immer noch mit ein paar Pistazien aufgepimpt :D
Mmh, die sehen ja superlecker aus! Danke fürs Teilen.
Mir ist gerade zu warm zum Backen. Aber wenn ich da noch eine Weile gucke, muss ich wohl doch noch was auf meinen Einkaufszettel schreiben… Bittermandelaroma.
Danke fürs Appetitmachen ;-)
LG Ilka
Hmm, lecker.
Wieder einmal sehr schöne Bilder.
Ich mache meine Cantuccini mit ganzen Mandeln, aber diese Variante muß ich auch mal probieren.
Liebe Grüße Silvia G. aus FN
Ich liebe Cantuccini auch, egal zu welcher Jahreszeit. Mein Rezept ist mit ganzen Mandeln und etwas Ingwer, auch sehr lecker. Lass es dir schmecken!
Liebe Grüße Sternie
Ich habe die Cantuccini am Wochenende gebacken und bin begeistert! Sie sind nicht so hart wie sonst häufig und schmecken superlecker!
Danke für das Rezept!