Mein Eierlikör-Käsekuchen mit seinem schokoladigen Kakaoboden, der feinen Eierlikör-Mascarpone-Quark-Creme und der luftigen Sahne-Garnitur, könnte das Highlight auf Eurem Kuchenbuffet an Ostern sein! Die Zubereitung ist verblüffend einfach und geht schnell von der Hand, jedoch benötigt der Kuchen eine gewisse Abkühlzeit, die Ihr einplanen solltet. Danach steht dem cremigen Kuchengenuss nichts mehr im Wege!

Schon beim Wort “Käsekuchen” horche ich auf. Spontan würde ich sagen: Sofort her damit, er ist mein liebster Kuchen, aber wenn ich dann in Gedanken an einem üppig gefüllten Kuchenbuffet entlang schreite, dann wäre ich doch ein Wackelkandidat. Ich liebe ja auch Apfelkuchen. Und überhaupt – Obstkuchen in allen Varianten mag ich gerne. So ein leckerer Rhabarberkuchen mit Baiserhaube oder ein Streuselkuchen mit Pfirsichen und Quark würde ich auch nicht verschmähen!
Zu Zeit befinde ich mich aber in einer Käsekuchen-Phase und konnte von diesem hier nicht genug bekommen. :-)

Der Boden ist ein einfacher Mürbeteig, dem jedoch etwas Backkakao hinzugefügt wird. Das macht ihn ganz wunderbar schokoladig und bildet einen hübschen optischen Kontrast zur hellgelben Käsekuchen-Masse.
Diese wird in der Zeit, in der der Boden schonmal im Ofen vorbacken darf, fix angerührt. Käsekuchen-backen ist wirklich eine schnelle und ganz einfache Nummer, weil alle Zutaten für die Creme, meist ohne Tamtam und besonderer Anleitung, in die Rührschüssel gefüllt, gekippt, gegeben, gegossen und dann ruckzuck mit dem Mixer verquirlt werden.
Erst wird der Boden gebacken, dann die Käsekuchen-Masse angerührt.
Magerquark, etwas neutrales Speiseöl, Frischkäse, Zucker, Mascarpone, Vanillepuddingpulber, ein Ei und natürlich Eierlikör. Diese Zutaten werden zügig mit dem Mixer des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine gemixt und dann auf den vorgebackenen Boden gekippt. Zurück im Ofen wir die Masse dann gebacken.
Die Herstellung und Zubereitung eines Käsekuchens geht recht schnell von der Hand. Aber dann braucht der Kuchen genügend Zeit im Ofen, um gut durchzubacken. Und danach benötigt er genügend Zeit um wieder richtig abzukühlen und zu erkalten.
Genügend Abkühlzeit einplanen!
Solltet Ihr planen einen Käsekuchen zu einer Feierlichkeit anzubieten oder mitzubringen, dann empfiehlt es sich, den Kuchen schon einen Tag vor dem Fest zu backen. Dann ist man zumindest auf der sicheren Seite, dass er schön fest ist.
Nicht nur zur Dekor, auch für einen herrlichen Geschmack, kommt kurz vor dem Servieren noch geschlagene Sahne auf den Kuchen, sowie etwas Eierlikör und ein paar Schokoraspeln.
Dass dies ein alkoholhaltiger Kuchen ist, der nicht für Kinder geeignet ist, das ist Klar wir Kloßbrühe. Die bekommen Käsekuchen ohne Alkohol oder noch besser: einen leckeren Marmorkuchen.
Wie gelingt es uns, dass unser Käsekuchen keinen Riss bekommt?
Dieser Kuchen hat keinen Riss. Auch nicht unter der Sahneschicht! :-) Aber natürlich habe ich auch schon Käsekuchen aus dem Ofen geholt, die einen Riss hatten. Finde ich persönlich nicht dramatisch, es gibt weitaus Schlimmeres. Trotzdem versuche ich immer auf diesem Wege einen rissfreien Käsekuchen aus dem Ofen zu holen und meistens funktioniert es auch:
Nach der Backzeit lasse ich den Kuchen bei ausgeschaltetem Ofen und geöffneter Ofentüre weiterhin im Backofen stehen. Und zwar so lange, bis die Temperatur im Ofen merklich gesunken ist. Erst dann hole ich den Kuchen raus, löse schonmal den Rand der Springform und lasse den Kuchen auf der Arbeitsplatte weiter abkühlen. Mindestens 3 – 4 Stunden.

Rezept für eine 26er Springform
Eierlikör-Käsekuchen
Für den Kakaoteig
- 100 g Butter
- 70 g Zucker
- 250 g Weizenmehl
- ½ Päckchen Backpulver
- 20 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- etwas Butter und Mehl für die Form
Zutaten für die Käsecreme-Füllung
- 1 kg Magerquark
- 200 g Frischkäse
- 250 g Mascarpome
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Ei
- 100 ml neutrales Speiseöl
- 250 g Eierlikör
Für die Garnitur
- 200 g Schlagsahne
- ca. 4 -5 EL Eierlikör
- Schokoraspeln
Anleitung:
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Für den Boden: Mehl, Backpulver, Kakao, Salz und Zucker in einer Rührschüssel vermischen. Dann die Butter in Stücken hinzugeben und mit den Händen zügig zu einem Teig verkneten. Diesen in die gefettete und bemehlte Springform drücken, keinen Rand hochziehen, aber mit einer Gabel ein paar mal einstechen. Die Form in den Backofen stellen und ca. 15 backen.
In dieser Zeit die Füllung vorbereiten: Quark, Frischkäse, Mascarpone, Zucker, Vanillepuddingpulver, das Ei, Speiseöl und den Eierlikör in eine große Rührschüssel geben und mit dem Mixer alle Zutaten zu einer glatten, cremigen Masse mixen.
Den Backofen auf 160° Grad Ober/ Unterhitze runter schalten.
Die Cremefüllung auf den vorgebackenen Boden gießen und die Springform zurück in den Backofen stellen. Den Eierlikör-Käsekuchen ca. 55 – 60 Minuten backen.
Danach den Ofen ausschalten und die Ofentür nur einen Spalt öffnen. Sollte die Temperatur im Ofen merklich abgefallen sein, den Kuchen dann auf die Arbeitsplatte stellen und weitere, mindestens vier Stunden abkühlen lassen.
Vor dem Servieren die Sahne steif schlagen und dann mit einem Löffel locker auf dem erkalteten Käsekuchen verteilen. Darauf mit Hilfe eines Löffels noch etwas Eierlikör geben und ein paar Schokoraspeln am Rand verteilen.
Lasst es Euch schmecken!


~ ~ ~
Für alle Käsekuchen-Liebhaber habe ich noch zwei ganz tolle Käsekuchenrezepte – auch ohne Alkohol.
Ein Leben ohne Käsekuchen, ist… :-)
Er ist ja mein Liebling, der Käsekuchen – super cremig, einfach perfekt! An ihm habe ich recht lange rumgetüftelt, seitdem ist er unser perfekter Käsekuchen.
Der Schmetterlingskuchen (cremiger Käsekuchen mit Mandarinchen) ist ein kleiner Blechkuchen, bei dem die Mandarinchen in Form von Schmetterlingen auf die Käse-Masse gelegt werden. Das Auge isst schließlich mit, ist ein hübscher Hingucker und obendrein sehr lecker. Ich finde ja, das Käsekuchen und Mandarinchen sehr gut harmonieren.
Und auf diesen hier freue ich mich dann, sobald der Sommer im Land ist: Der Johannisbeer-Käsekuchen mit knusprigen Butterstreusel. Der ist wirklich eine kulinarische Verführung. Ein cremiger Käsekuchen, süß-saure Johannisbeeren und dann noch knusprige Butterstreusel. Besser geht es kaum! :-)



~ ~ ~

In einer guten Woche ist Ostern! Habt Ihr an dem Wochenende Gäste, die Familie, Freunde da? Oder seid Ihr eingeladen, möchtet aber bitte einen kulinarischen Beitrag mitbringen? Dann habe ich hier ein paar Ideen für Euch – schaut mal was die #BoomBlogger für Euch aufgetischt hat:
#OsterBoom
Whatinaloves: veganer Karotten-Bananen-Kuchen mit Frischkäsefrosting
Nom Noms food : Cremiger Eierlikör-Cheesecake mit Pistazien-Sahne
Langsam kocht besser: Torta Pasqualina zum Osterbrunch
homemade & baked: Schnelle No Bake Ostertörtchen
1x umrühren bitte aka kochtopf: Einfacher Rüebli-Blechkuchen mit Eierlikör
ELBCUISINE: Osterrezepte für den Osterbrunch
S-Küche: Spargel auf flämische Art mit Ei & Butter

Ich wünsche Euch einen schönen Freitag und solltet Ihr Eierlikör-Käsekuchen zum Wochenende backen, dann schreibt mir gerne, wie er Euch geschmeckt hat. :-)
Liebe Grüße
Bine
Hier die Rezeptkarte für Euch. Diese könnt Ihr gerne abspeichern oder ausdrucken:

Eierlikör Käsekuchen
Kochutensilien
- 1 26er Springform
Zutaten
Für den Kakaoteig
- 100 g Butter
- 70 g Zucker
- 250 g Weizenmehl
- ½ TL Backpulver
- 20 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- etwas Butter und Mehl für die Form und für die Teig-Weiterverarbeitung
Für die Käsecreme-Füllung
- 1 kg Magerquark
- 200 g Frischkäse
- 250 g Mascarpone
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 Ei
- 100 ml neutrales Speiseöl
- 250 g Eierlikör
Für die Garnitur
- 200 g Schlagsahne
- 4 – 5 EL Eilerlikör
- Schokoraspeln
Anleitungen
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Für den Boden: Mehl, Backpulver, Kakao, Salz und Zucker in einer Rührschüssel vermischen. Dann die Butter in Stücken hinzugeben und mit den Händen zügig zu einem Teig verkneten. Diesen in die gefettete und bemehlte Springform drücken, keinen Rand hochziehen, aber mit einer Gabel ein paar mal einstechen. Die Form in den Backofen stellen und ca. 15 backen.
- In dieser Zeit die Füllung vorbereiten: Quark, Frischkäse, Mascarpone, Zucker, Vanillepuddingpulver, das Ei, Speiseöl und den Eierlikör in eine große Rührschüssel geben und mit dem Mixer alle Zutaten zu einer glatten, cremigen Masse mixen.
- Den Backofen auf 160° Grad Ober/ Unterhitze runter schalten.
- Die Cremefüllung auf den vorgebackenen Boden gießen und die Springform zurück in den Backofen stellen. Den Eierlikör-Käsekuchen ca. 55 – 60 Minuten backen.
- Danach den Ofen ausschalten und die Ofentür nur einen Spalt öffnen. Sollte die Temperatur im Ofen merklich abgefallen sein, den Kuchen dann auf die Arbeitsplatte stellen und weitere, mindestens vier Stunden abkühlen lassen.
- Vor dem Servieren die Sahne steif schlagen und dann mit einem Löffel locker auf dem erkalteten Käsekuchen verteilen. Darauf mit Hilfe eines Löffels noch etwas Eierlikör geben und ein paar Schokoraspeln am Rand verteilen.
- Lasst es Euch schmecken!
Notizen
Lieben Dank! 💛 Bine von https://www.waseigenes.com ♡
7 Kommentare
Liebe Bine,
dein Eierlikör Käsekuchen sieht einfach zum anbeißen aus! Eierlikör macht nicht nur Rührkuchen besser, sondern eben auch Käsekuchen. Und dann noch so eine leckere cremige Schicht obendrauf… was will man mehr?
Liebe Grüße
Bettina
Ich will da gar nichts mehr! :-))) Lieben DANK für Deine lieben Zeilen, Bettina.
Liebe Grüße Bine
Das grösste Stück bitte zu mir! Mir läuft nämlich nur schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammen!
Liebe Bine,
hhhhmm der sieht richtig gut aus! Wie lustig eine ähnliche Kreation wie Jana und doch ganz anders! Das finde ich so cool an unseren Bloggeraktionen. Ich würde sofort ein Stück probieren!
Fröhliche Ostergrüße, Bianca
Hmm. Das muss ich probieren!
Lieben Gruß
Andrea
Das ist ja quasi Zupfkuchen mit Eierlikör gepimpt – da bin ich sowas von dabei ;-) Hast du noch ein Stückchen übrig?
Da kann oster kommen.
Liebe Grüße
Ina